InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

IHK mahnt Nachbesserungen beim Mindestlohn an

ID: 1184641

Mindestlohns: Großer Bürokratieaufwand, unwägbare Haftungsrisiken und weniger Beschäftigung

(PresseBox) - Die Einführung und Kontrolle des gesetzlichen Mindestlohns hat in der Saarwirtschaft, vor allem bei den kleinen und mittleren Unternehmen, zu großer Verunsicherung und Verärgerung geführt. Die Unternehmen beklagen unter anderem den erheblichen Zusatzaufwand für die vorgeschriebene Dokumentation der Arbeitszeiten, die kaum überschaubaren Haftungsrisiken und problematische Auswirkungen auf das betriebliche Lohngefüge. Zudem zeichnen sich spürbare negative Beschäftigungseffekte bei Geringqualifizierten und insbesondere auch bei geringfügig Beschäftigten und Praktikanten ab. Das ergab eine aktuelle Umfrage der IHK Saarland, an der sich 450 Unternehmen aus den Bereichen Handel, Verkehr, Gastronomie und Gesundheit mit insgesamt über 23.000 Arbeitnehmern beteiligt haben.
"Das Wortungetüm "Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung" erweist sich in der Praxis zugleich als Bürokratie-Ungetüm", so IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch. "Die Kontroll- und Dokumentationspflichten sind weit überzogen und die Haftungsrisiken nicht überschaubar. Mehr noch: Durch den Kontrollperfektionismus, der die Verordnung prägt, sieht sich die Wirtschaft unter den Generalverdacht gestellt, auf breiter Front gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen. Das ist dem Wirtschafts- und Investitionsklima in unserem Land nicht gerade zuträglich."
Die IHK appelliert an die Politik, die angespannte Situation in den Unternehmen zu entschärfen. Dazu sollten die Dokumentationspflichten deutlich reduziert und die Entgeltgrenze, bis zu der Unternehmen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten dokumentieren müssen, von 2.958 Euro in Richtung 2.000 Euro gesenkt werden. Zudem sollten die Minijobs vollständig von der Dokumentationspflicht befreit und die Mindestlohn-Haftung gestrichen werden.
Weit überzogene Dokumentationspflichten
Gemäß IHK-Umfrage werten 46 Prozent der Unternehmen den Aufwand, der für die Dokumentations- und Prüfpflichten erforderlich ist, als "sehr hoch" und 30 Prozent als "hoch". Besonders betroffen sind insbesondere auch die Gastronomie und Hotellerie, wo über 90 Prozent der Betriebe die Dokumentationspflichten beklagen. Giersch: "Neben den überzogenen Dokumentationspflichten liegt das auch daran, dass es nach wie vor viel Unsicherheit bei der Umsetzung gibt - etwa im Umgang mit Sondergratifikationen, Sachzulagen und Trinkgeldern."




Die Umfrage zeigt darüber hinaus, dass der Mindestlohn negative Rückwirkungen auf den Arbeitsmarkt haben wird. Jedes zehnte Unternehmen gab an, sich von Personal trennen zu müssen. Giersch: "Der Mindestlohn ist zwar gut gemeint. Faktisch schadet er aber gerade jenen Arbeitnehmern, die ohnehin nur geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben oder einen Einstieg ins Berufsleben suchen." Besonders stark betroffen sind Minijobber und Praktikanten. Jeder dritte Betrieb will künftig weniger Minijobber beschäftigen als bisher. Rund ein Viertel der Unternehmen will die Zahl der Praktikantenstellen verringern. Giersch: "Das ist gerade aus Sicht des Saarlandes, das mehr als andere Regionen darauf angewiesen ist, dass Fachkräfte von außen ins Land kommen, ein Nachteil. Denn Praktika bieten die Chance, Studenten an Unternehmen zu binden und im Land zu halten."
Sorge macht vielen Unternehmen auch, dass durch den Mindestlohn ihr Lohngefüge insgesamt ins Rutschen kommen könnte. Jeder vierte Betrieb erwartet, dass im Zuge der Einführung des Mindestlohns auch darüber liegende Gehaltsgruppen mit Forderungen nach Höhergruppierungen den alten Lohnabstand wieder herstellen wollen. In der Gastronomie und Hotellerie teilt sogar jeder zweite Betrieb diese Sorge. Insofern ist es auch nicht überraschend, dass 63 Prozent der Unternehmen aus Gastronomie und Hotellerie die gestiegenen Lohnkosten über Preiserhöhungen an ihre Kunden weitergeben wollen. Giersch: "Ob ihnen das gelingt, darf bezweifelt werden. Denn gerade in der Gastronomie reagieren die Verbraucher sehr sensibel auf steigende Preise. Zu befürchten ist deshalb, dass das Gastgewerbe künftig Personal abbauen wird und dass die Servicequalität dadurch abnimmt."
Kaum abschätzbar für die Unternehmen sind die Risiken, die mit der Generalunternehmerhaftung verbunden sind. Danach haftet jeder Unternehmer für Verstöße seiner Lieferanten gegen den Mindestlohn. Diese Risiken auszuschließen ist mit vertretbarem Aufwand kaum möglich. Das gilt in besonderem Maß für die Unternehmen, die neben Lieferanten auch Sublieferanten haben. Giersch: "Im Übrigen ist es nicht ohne Pikanterie, dass die gesetzliche Haftungsregel nicht für die öffentliche Hand gilt. Ein Schelm, der Böses dabei denkt."


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Fortbildungen nicht auf die lange Bank schieben David Storl gibt Autogrammstunde auf den azubi-&studientagen Chemnitz
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.03.2015 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1184641
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Saarbrücken


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 75 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"IHK mahnt Nachbesserungen beim Mindestlohn an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Saarwirtschaft: Geschäftsaussichten brechen ein ...

Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat im August einen erheblichen Dämpfer erlitten. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator verb ...

Ausbildungsplatz-Messe„Zukunft zum Anfassen“ ...

Unter dem Motto„Zukunft zum Anfassen“ laden die Wirtschaftsjunioren Saarland am Samstag, 30. August, von 9 bis 16 Uhr zur Ausbildungsplatzmesse in die Saarbrücker Congresshalle ein. Auf der saarlandweit größten Messe für die berufliche Ausb ...

Saar-Arbeitsmarkt weiter unter Druck ...

„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Juli kommt nicht überraschend – er entspricht dem saisonüblichen Verlauf. Besorgniserregend ist jedoch das Ausmaß: Mehr als 40.000 Arbeitslose in einem Juli gab es zuletzt im Pandemiejahr 2020. Trotz einer ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.