InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Gut lachen haben beim Zahnarzt

ID: 1181643

Angstfreie Eingriffe dank Lachgassedierung

(IINews) - Uedem im März 2015. Allein in Deutschland gibt es laut der Deutschen Gesellschaft für Zahnbehandlungsphobie circa 5 Millionen Menschen, die sich entweder gar nicht zum Zahnarzt trauen oder erst dann, wenn aus Zahnschmerzen schon schlimme, fortgeschrittene Erkrankungen entstanden sind. Dabei bieten Zahnmediziner heute sehr viele Möglichkeiten, einen Zahnarztbesuch für Angstpatienten angenehm und ohne Unbehagen durchzuführen. „Patienten mit Zahnarztphobie behandeln wir bevorzugt mit einer Lachgassedierung. Unserer Erfahrung nach, kommen viele Betroffene dank dieser Methode irgendwann sogar ganz ohne Furcht zur regelmäßigen Kontrolle“, erklärt Dr. med. dent. Harald Hüskens, Gutachter für die Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie und Leiter einer eigenen Zahnarztpraxis in Uedem.

Beruhigende Wirkung
Die Sedierung durch Lachgas stellt eine schonende Alternative zu einer Vollnarkose bei beängstigenden, schmerzhaften oder auch großen Eingriffen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen dar, weil hier narkosebedingte Risiken wie Herz-Kreislauf-Störungen wegfallen. Lachgas verfügt über eine schmerzstillende und beruhigende Wirkung. Der Patient wird bei dieser Art der Betäubung lediglich durch das Einatmen eines Gasgemisches aus Lachgas und Sauerstoff beruhigt. Es hilft dabei, sich während der gefürchteten Behandlung zu entspannen. Angstgefühle verspüren Patienten während der Behandlung nicht. „Vorteil dieser Methode ist die volle Ansprechbarkeit während der gesamten Behandlung, jedoch ohne direkte Wahrnehmung des Ablaufs und in einem Gefühl des Wohlbefindens. Damit empfinden viele den Eingriff auch als deutlich kürzer“, weiß Dr. Harald Hüskens.

Ablauf einer Sedierung
Vor der Sedierung mit Lachgas führt der Zahnarzt zunächst ein ausführliches Aufklärungsgespräch und erklärt den genauen Ablauf. Mit Einsetzen der Wirkung betäubt der Zahnarzt die zu behandelnde Stelle zusätzlich. Zwar reduziert das Lachgas das Schmerzempfinden, schaltet es aber nicht komplett aus. „Gerade bei komplizierten Eingriffen wie einer Wurzelbehandlung ist eine weitere, lokale Betäubung notwendig, um mögliche auftretende Schmerzen zu vermeiden“, weiß Dr. Harald Hüskens. Bei der Sedierung mit Lachgas atmet der Patient das Sauerstoff-Gas-Gemisch über eine Nasenmaske ein. Der Anteil des Lachgases ist dabei geringer als der des Sauerstoffes und es wird nur so viel zugeführt, bis eine beruhigende Wirkung einsetzt und die Person somit in eine entspannte Phase versetzt. Die Mehrheit beschreibt die Sedierung als ein Gefühl der Euphorie, der Leichtigkeit oder auch Schwere und der völligen Entspannung mit einem Wärmegefühl. „Während der Sedierung bewachen wir unsere Patienten ständig. Mit einem Fingersensor messen wir die Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung im Blut“, sagt Dr. Harald Hüskens. Nach Beendigung der Behandlung wird nur noch reiner Sauerstoff zugeführt, so lange, bis die Wirkung des Lachgases nachlässt. Der Patient kann die Praxis nach der Behandlung wieder eigenständig verlassen. Die Kosten der Sedierung trägt der Betroffene selbst. Diese sind von Zahnarzt zu Zahnarzt unterschiedlich hoch und hängen auch von der Behandlungsdauer ab.





Weitere Informationen unter www.dr-hueskens.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kurzporträt:
Dr. med. dent. Harald Hüskens ist Spezialist auf dem Gebiet der Zahnheilkunde. Zu seiner Expertise gehört der Bereich der Implantologie mit dem speziellen Gebiet der Sofortversorgung. Mit diesem Fachwissen fungiert Dr. Hüskens als Spezialist und Gutachter für die Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie und greift hier auf langjährige Erfahrung zurück. Seit 1997 leitet Dr. Hüskens seine eigene Praxis in der Bahnhofstraße in Uedem bei Düsseldorf. Neben der Implantologie gehören zu seinen weiteren Tätigkeitsschwerpunkten ästhetische Zahnheilkunde, Zahnerhaltung, Knochen- und Weichgewebschirurgie sowie die Prothetik mit ihrem gesamten Leistungsspektrum wie Teil- und Vollprothesen, Kronen, Brücken. Selbstverständlich zählen auch Wurzelbehandlungen, Parodontologie, Prophylaxe sowie Narkose, insbesondere Lachgas, zu seinem Behandlungsspektrum. Dr. Harald Hüskens ist Studiengruppenleiter des Niederrheins in der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI), Mitglied im Berufsverband der niedergelassenen implantologisch tätigen Zahnärzte (BDIZ), in der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie (DGZI), im International Congress of Oral Implantologists (ICOI) und bei der European Association for Osseointegration (EAO).



Leseranfragen:

Zahnarztpraxis Dr. Harald Hüskens
Dr. med. dent. Harald P. Hüskens
Bahnhofstr. 38
47589 Uedem
Tel.: 02825-370
E-Mail: praxis(at)dr-hueskens.de

http://www.dr-hueskens.de



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Individuell angefertigte Bernsteinkette zur Geburt Weltweit anerkannter Arzt leitet Klinik für Neurochirurgie im European Medical Center
Bereitgestellt von Benutzer: HaraldHueskens
Datum: 05.03.2015 - 09:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1181643
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. dent. Harald P. Hüskens
Stadt:

47589 Uedem


Telefon: 02825-370

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 169 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gut lachen haben beim Zahnarzt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zahnarztpraxis Dr. Harald Hüskens (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Zahnarztpraxis Dr. Harald Hüskens



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 29


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.