InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

IHK warnt vor neuen Bürokratielasten durch das Entgeltgleichheitsgesetz

ID: 1181338

(PresseBox) - Nach den umfangreichen zusätzlichen Dokumentationspflichten zum Mindestlohn zeichnet sich jetzt ein weiteres Gesetzesvorhaben ab, das neue bürokratische Auflagen für die Unternehmen zu bringen droht. Mit detaillierten Berichtspflichten zur Frauenförderung und Entgeltgleichheit sowie neuen Rechten für Betriebsräte will die Bundesregierung über ein so genanntes Entgeltgleichheitsgesetz gegen Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen vorgehen. Sie begründet ihr Vorhaben mit einer im europäischen Vergleich einmaligen geschlechtsspezifischen Gehaltslücke von rund 22 Prozent. "Wir können nur davor warnen, diese ganz überwiegend strukturbedingte Differenz zum Anlass für ein neues Gesetz zu nehmen, das die wichtigsten Ursachen der unterschiedlichen Entlohnung von Männern und Frauen nicht behebt, dafür aber die Unternehmen mit viel neuer Bürokratie überzieht", so äußerte sich IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch zum geplanten Entgeltgleichheitsgesetz von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig.
Die Maxime "Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit" ist bereits heute sehr weitgehend Realität - auch wenn es ganz vereinzelt bei gleichen Qualifikationen noch Lohnunterschiede geben mag. "Der Gesetzesinitiative zugrunde liegende Verdacht, dass Unternehmer Frauen hier auf breiter Front diskriminieren, ist sachlich jedenfalls unbegründet. Vielmehr haben die Unternehmen mit Blick auf den demographischen Wandel und absehbare Fachkräfteengpässe ein ureigenes Interesse daran, mehr Frauen für die Arbeitswelt zu gewinnen. Sie durch Lohnunterschiede zu benachteiligen würde diesem Ziel zuwider laufen", so Giersch.
Gehaltsunterschiede fast ausschließlich strukturbedingt
Die statistisch gemessene Lohnlücke beruht nach Einschätzung der IHK nicht auf Diskriminierung, sondern ist nahezu ausschließlich Folge einer nach wie vor unzureichenden Familienfreundlichkeit unserer Gesellschaft und Resultat von Informationsdefiziten über Einkommens- und Karriereperspektiven. Giersch: "In der Konsequenz bedeutet das: Zusätzliche Regulierung schadet der Wirtschaft, löst das Problem aber nicht. Entscheidend für Fortschritte in der Sache ist vielmehr, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessert und die Berufsorientierung verstärkt wird. Letzteres auch mit dem Ziel, mehr Mädchen für technische Berufe zu gewinnen."




Rund 15 der 22 Prozent Gehaltsdifferenz sind nach Einschätzung der IHK auf unterschiedliches Verhalten von Männern und Frauen bei der Berufswahl und im Arbeitsleben zurückzuführen. Frauen entscheiden sich in relativ großer Zahl für die geringer entlohnten erzieherischen oder gesundheitsbezogenen Berufe. Männer sind eher in den Hochlohnbranchen der Industrie und hier vielfach in den gut bezahlten technischen oder Ingenieurberufen tätig. Zudem arbeiten Frauen eher in Teilzeit und weniger in Führungspositionen. All das "erklärt" den Löwenanteil des Gehaltsunterschieds. Berücksichtigt man zudem, dass Frauen weitaus häufiger als Männer familienbedingte Auszeiten nehmen, die erfahrungsgemäß einen nicht unerheblichen negativen Einfluss auf die Karriere- und Verdienstentwicklung haben, dann verringert sich die Entgeltlücke auf einen geringen Rest von zwei bis drei Prozent.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Studierende auf der Suche nach Lebensqualität, Wohlbefinden und Glück Azubi-Suche mit Plakat-Aktion an Schulen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.03.2015 - 14:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1181338
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Saarbrücken


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 106 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"IHK warnt vor neuen Bürokratielasten durch das Entgeltgleichheitsgesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Saarwirtschaft: Geschäftsaussichten brechen ein ...

Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat im August einen erheblichen Dämpfer erlitten. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator verb ...

Ausbildungsplatz-Messe„Zukunft zum Anfassen“ ...

Unter dem Motto„Zukunft zum Anfassen“ laden die Wirtschaftsjunioren Saarland am Samstag, 30. August, von 9 bis 16 Uhr zur Ausbildungsplatzmesse in die Saarbrücker Congresshalle ein. Auf der saarlandweit größten Messe für die berufliche Ausb ...

Saar-Arbeitsmarkt weiter unter Druck ...

„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Juli kommt nicht überraschend – er entspricht dem saisonüblichen Verlauf. Besorgniserregend ist jedoch das Ausmaß: Mehr als 40.000 Arbeitslose in einem Juli gab es zuletzt im Pandemiejahr 2020. Trotz einer ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 25


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.