InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Den Sprung in die Forschung wagen? Wissenschaftscampus für Studentinnen bei Fraunhofer

ID: 1180319

(PresseBox) - Der Wissenschaftscampus der Fraunhofer-Gesellschaft findet vom 2. bis 5. März 2015 in der Metropolregion Nürnberg statt. Die Veranstaltung gibt jungen Studentinnen und Absolventinnen einen Einblick in die anwendungsorientierte Forschungsarbeit und soll sie bei ihrem Sprung in eine erfolgreiche Karriere in der Forschung unterstützen. Schwerpunkt-Gastgeber des Wissenschaftscampus 2015 sind das Fraunhofer IIS und das Fraunhofer IISB in Erlangen.
Der Wissenschaftscampus richtet sich an Absolventinnen und Studentinnen ab dem vierten Fachsemester mit Studienfächern in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Bei der Veranstaltung erhalten sie einen vertieften Einblick in die praktische Forschungsarbeit und können Angebote zur Stärkung persönlicher und fachlicher Kompetenzen wahrnehmen. Während des viertägigen Programms erfahren die Teilnehmerinnen mehr über ihre eigene Kreativität und ihre Stärken und wie sie diese gewinnbringend in der anwendungsorientierten Forschung nutzen können. In hochwertigen Seminaren, Workshops und Vorträgen können die jungen Frauen zudem Kontakte für ihre zukünftige Karriere knüpfen. Damit ist der Wissenschaftscampus ein ideales Sprungbrett in Wissenschaft und Forschung.
Die Chancen bei Fraunhofer kennenlernen
Am 2. März besuchten die Teilnehmerinnen das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen-Tennenlohe und lernten das größte Institut der Fraunhofer-Gesellschaft näher kennen. Sie gewannen Einblicke in vielfältige Forschungsfelder von Audio & Multimedia, Versorgungsketten, Lokalisierung und Bildsysteme über Medizintechnik, Kommunikation und Zerstörungsfreie Prüfung bis hin zu Energiemanagement, Sicherheitstechnik, Sensorsysteme und IC-Design & Entwurfsautomatisierung. Die Abendveranstaltung fand am Forschungscampus in Waischenfeld statt.
Am 3. März 2015 waren die Teilnehmerinnen im Rahmen des Wissenschaftscampus am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen zu Gast. Dort nahmen sie am Vormittag an Vorträgen, Laborexperimenten und Führungen teil. Themen waren die Leistungselektronik für die Mobilität von morgen, die Herstellung funktioneller kristalliner Materialien sowie die Nanoimprint-Technologie. Nachmittags ging es in der Außenstelle des IISB am Energie Campus Nürnberg (EnCN) weiter. Hier erfuhren die angehenden Forscherinnen, welche entscheidende Rolle leistungselektronische Systeme als Schlüsseltechnologie für die Energiewende spielen und welche Herausforderungen sich in den verschiedenen Ingenieursdisziplinen ergeben. Im Labor lernten die Teilnehmerinnen thermische Messtechniken für elektrotechnische Anwendungen in der Praxis kennen. Auch die Abschlussveranstaltung des Wissenschaftscampus am 5. März 2015 findet am Fraunhofer IISB in Erlangen statt. Ein Karrieremarkt, konkrete Hilfen beim Bewerbungsprozess und ein Get-together runden die wegweisende Veranstaltung ab.




Der Wissenschaftscampus 2015 ist eine gemeinsame Veranstaltung der Fraunhofer-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IIS, dem Fraunhofer UMSICHT und dem Fraunhofer IISB. Der Wissenschaftscampus findet ein bis zwei Mal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Deutschland statt.
Aktuelles Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung finden Sie am Dienstag, 3. März 2015, ab ca. 13:30 Uhr unter www.iisb.fraunhofer.de.
Weitere Informationen zum Wissenschaftscampus: www.fraunhofer.de/wissenschaftscampus

Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Mikro- und Nanoelektronik, Leistungselektronik und Mechatronik. Mit Technologie-, Geräte- und Materialentwicklungen für die Nanoelektronik sowie seinen Arbeiten zu leistungselektronischen Systemen für Energieeffizienz, Hybrid- und Elektroautomobile genießt das Institut internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung. Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie und öffentliche Einrichtungen. Neben seinem Hauptsitz in Erlangen hat das IISB zwei weitere Standorte in Nürnberg und Freiberg. Das IISB kooperiert eng mit dem Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Mikro- und Nanoelektronik, Leistungselektronik und Mechatronik. Mit Technologie-, Geräte- und Materialentwicklungen für die Nanoelektronik sowie seinen Arbeiten zu leistungselektronischen Systemen für Energieeffizienz, Hybrid- und Elektroautomobile genießt das Institut internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung. Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie und öffentliche Einrichtungen. Neben seinem Hauptsitz in Erlangen hat das IISB zwei weitere Standorte in Nürnberg und Freiberg. Das IISB kooperiert eng mit dem Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Strategie und Management - Seminar für Entscheider und Führungskräfte 14. Fachtagung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.03.2015 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1180319
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Erlangen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 40 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Den Sprung in die Forschung wagen? Wissenschaftscampus für Studentinnen bei Fraunhofer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.