InternetIntelligenz 2.0 - Science-Vision statt Science-Fiction

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Science-Vision statt Science-Fiction

ID: 1175816

Foresight Kurzfilmfestival sucht die besten Beiträge über die Technologien von morgen / Wanka: "Wettbewerb regt an, sich mit Zukunftsfragen zu befassen"


(LifePR) - Wie beeinflussen neue Technologien unseren Alltag? Welche Möglichkeiten und welche Risiken bringt der technische Fortschritt für unsere Gesellschaft mit sich? Und in welcher Welt wollen, in welcher Welt werden wir künftig leben? Das Foresight Filmfestival, das erstmals am 2. Juli in Halle an der Saale stattfindet, möchte sich Antworten auf diese Fragen auf kreative Weise nähern. "Science-Vision" ist die Überschrift des Festivals - Visionäre aller Disziplinen, seien es Studierende, Kulturschaffende oder Wissenschaftler, sind aufgerufen, ihre Vorstellungen von der Zukunft als Kurzfilme einzureichen. Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Drei Themen stehen für den Kurzfilmwettbewerb zur Auswahl: "Selbstoptimierung, oder: Das quantifizierte Ich. Wie erfolgreich, schön, glücklich und gesund kann man sein?", "Künstliche Intelligenz oder: Die Arbeitswelt von morgen. Von Computern, Robotern und menschlicher Kreativität" und "Post Privacy, oder: Wohin trägt uns die Datenflut? Von verräterischen Zahnbürsten und dem Öl des Informationszeitalters".
Für das BMBF gehört der Blick in die Zukunft zur forschungspolitischen Strategie: Im sogenannten Foresight-Prozess identifizieren Wissenschaftler im Auftrag des Ministeriums gesellschaftliche Herausforderungen und Forschungstrends der kommenden Jahre. Foresight dient als Orientierungshilfe, "Frühwarnsystem" und vor allem als Ideenpool für zukünftige Forschungsprogramme und Projekte. Zudem sollen die Ergebnisse der Vorausschau zu einem öffentlichen Diskurs anregen - wie etwa im Rahmen des neuen Kurzfilmfestivals.
"Das Foresight Filmfestival ist eine Einladung an die Gesellschaft, sich mit relevanten Forschungs- und Technologiefragen der Zukunft auseinanderzusetzen und sich am besten selbst aktiv dabei einzubringen", sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. "Der Foresight-Prozess im BMBF hilft, frühzeitig Trends zu erkennen und zu bewerten und gibt uns Hinweise darauf, wie wir den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland gestalten können. Eine wichtige Frage ist dabei immer, ob und wie Technologien gesellschaftliche Entwicklungen unterstützen, beschleunigen oder gar auslösen - genau damit wird sich auch das Filmfestival auseinandersetzen."




Die wissenschaftlich fundierten Kurzfilme können bis zum 31. Mai 2015 eingereicht werden. Nach der Vorauswahl durch eine Fachjury kürt das Publikum live und via Internet am 2. Juli jeweils den besten Foresight-Kurzfilm der drei Themenkategorien. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von 3000 Euro.
Speziell für Studierende und den interessierten wissenschaftlichen Nachwuchs bietet das Filmfestival in Kooperation mit dem Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine kostenlose "science2movie-Academy" an, die im Rahmen eines Blockseminars vom 20.-22. März 2015 startet und die Teilnehmer in interdisziplinären Teams bei der konkreten Umsetzung einer Kurzfilm-Idee unterstützt.
Weitere Informationen: www.foresight-filmfestival.de und www.science2media.de/academy
Hintergründe zum BMBF-Foresight-Prozess: http://www.bmbf.de/de/foresight.php


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  IHK-Notfall-Handbuch neu erschienen Schlaumacher-Webinare am 1st Monday
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.02.2015 - 11:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1175816
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 73 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Science-Vision statt Science-Fiction"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.