Erste Ausbildereignungsprüfung am Tablet
Geschwindigkeitsvorteile im IHK-Prüfungswesen
(PresseBox) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg hat die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) im Februar mit Tablets vorgenommen. Damit ist die IHK die bundesweit erste Kammer, die von der PC- auf die Tablet-Prüfung umgestellt hat. "Der technologische Fortschritt bringt uns erhebliche Geschwindigkeitsvorteile im Prüfungsablauf, die auch zu mehr Zufriedenheit bei unseren Kunden führen", sagt Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg.
Bereits seit Anfang 2014 führt die IHK Bonn/Rhein-Sieg den schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung am PC durch. "Entscheidende Vorteile der PC-Prüfung sind die papierlose Anmeldung, die flexible Prüfungszeit und die elektronische Auswertung", so IHK-Ansprechpartner Stephan Münch: "Mit der ersten Tablet-Prüfung am 3. Februar sind wir nun einen Schritt weiter gegangen. Die ersten Absolventen waren begeistert von der neuen innovativen Prüfungsform. Es ist nun deutlich ruhiger im Prüfungsraum, da weder Papier umgeblättert noch mit einer Maus geklickt werden muss."
Die Tablet-Prüfung soll künftig auch bei anderen IHK-Prüfungen eingesetzt werden, z. B. bei der Sachkunde-Prüfung für Berufskraftfahrer, Gefahrgutfahrer, für das Bewachungsgewerbe oder Finanzanlagenvermittler. Weitere Informationen gibt es unter www.ihk-bonn.de, Webcode 458, oder bei Stephan Münch, Telefon 0228/2284-185, E-Mail muench(at)bonn.ihk.de.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.02.2015 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1171341
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bonn
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 54 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erste Ausbildereignungsprüfung am Tablet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IHK Bonn/Rhein-Sieg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).