InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Artenschutzkonzept für Arnika

ID: 1169676

Hochschule Geisenheim erforscht Rückgangsursachen und Maßnahmen zum Erhalt der Arnika-Bestände in Hessen


(LifePR) - Der Erhalt der als Heilpflanze bekannten Arnika (Arnica montana) steht im Fokus eines neuen Verbund-Projektes, bei dem die Hochschule Geisenheim als For-schungspartner mit dem Marburger Botanischen Garten und dem Fachbereich Biologie der Universität Mar-burg zusammenarbeitet. ?Arnika-Bestände, die in Heiden und Magerrasen zu finden sind, sind in den Tieflagen Deutschlands dramatisch zurückgegangen?, erläutert Prof. Dr. Ilona Leyer, Professorin für Pflanzenökoogie und Naturschutz an der Hochschule Geisenheim, den Hintergrund für die Förderung des Vorhabens. Zur Erhaltung der verbliebenen Populationen fehlen bislang belastbare Informationen zu den Gefährdungsursachen und den geeigneten Maßnahmen, mit denen sich die Bestände nachhaltig sichern lassen. Das Verbund-Vorhaben mit dem Titel ?Übertragbares Managementkonzept für Arnica montana? wird im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative von Bundesumweltministerium (BMUB) und Bundesforschungsministerium (BMBF) "Forschung zur Umsetzung der nati-onalen Biodiversitätsstrategie" (F&U NBS) und im BMUB durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt gemeinsam gefördert. Die Fördersumme beläuft sich insgesamt auf mehr als 1,3 Millionen Euro. Dr. Andreas Titze, Direktor des Botanischen Gartens der Universität Marburg und Projektkoordinator führt aus: ?Auf der Basis der Ergebnisse werden wir passgenaue Maßnahmen zur Regeneration der Arnika-Bestände im Modell-gebiet Hessen umsetzen, evaluieren und auf ihre generelle Übertragbarkeit hin überprüfen?. Als dritter Partner im Verbund liefert Dr. Sascha Liepelt aus der Arbeitsgruppe Naturschutzbiologie der Universität Marburg mit der Entwicklung eines genetischen Monitoring-Systems wichtige Grundlagen für die Analyse der populationsgenetischen Gefährdungsursachen.
Die aktive Einbindung der lokalen Akteure in das Projekt ist dabei von großer Bedeutung. Nur so kann die Pflege der Arnikabestände über die Projektlaufzeit hin-aus sichergestellt werden. Durch vielfältige Bildungsangebote in den Projektregionen und im Botanischen Garten ? in dem demnächst eine Ausstellung zum Projekt entsteht - soll das Verantwortungsbewusstsein für den Schutz und den Erhalt der Arnika und darüber hinaus auch für die Biodiversität ganz allgemein im öffentlichen Bewusstsein verankert werden.




Bildunterschrift 1: Die Echte Arnika (Arnica montana) ist in Hessen stark gefährdet. (Foto: Hochschule Geisenheim /Birgit Greiner)
Bildunterschrift 2: Zum Projektauftakt trafen sich (von links) Dr. Jörg Weise, Dr. Sascha Liepelt, Maria Meyen, Prof. Dr. Ilona Leyer, Claudia Hepting, Verena Lauströer, Dr. Andreas Titze und Katrin Rokitte (Foto: Botanischer Garten der Philipps-Universität / Kurt Schmidt)
Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Ilona Leyer
AG Pflanzenökologie und Naturschutz
Institut für Botanik
Hochschule Geisenheim
Ilona.leyer(at)hs-gm.de
Bundesprogramm Biologische Vielfalt: http://www.biologischevielfalt.de/bundesprogramm.html
Forschung zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt:
http://www.nbs-forschung-umsetzung.de/253.php
Projektsteckbriefe:
http://www.biologischevielfalt.de/21597.html
http://www.nbs-forschung-umsetzung.de/277.php


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Aktionstag des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BVD) e.V. anlässlich des Safer Internet Day 2015 Was ist Glück?
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 05.02.2015 - 19:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1169676
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

senheim


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 139 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Artenschutzkonzept für Arnika"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule GEISENHEIM University (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Führungswechsel beim Institut für Getränkeforschung ...

elle zum 1. September 2018 an unserer Hochschule angetreten hat. Der 35-jährige Schweiggert promovierte 2013 nach seinem Diplom-Studium der Lebensmitteltechnologie an der Universität Hohenheim mit der Bestnote ?summa cum laude?. Seit August ...

Alle Meldungen von Hochschule GEISENHEIM University



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.