Entwicklung Bankenlandschaft: Universalbanken – Kreditinstitute - Genossenschaften
Im Herzen Europas liegt das Fürstentum Liechtenstein und bietet neben fantastischen Naturgegebenheiten, Naherholung auch eine bekannte Bankenlandschaft. Das Unternehmen EM Global Service AG umfasst den Erwerb, die Verwahrung und Sicherheit von physischen Edelmetallen für Käufer sowie Eigentümer. „In der guten Nachbarschaft befindet sich die Schweiz, die auch von sich als Rohstoffhandelsdrehkreuz bekannt geworden ist. Vielen ist nicht bekannt, dass beispielsweise fast jeder dritte Liter Erdöl, der auf dem Weltmarkt gehandelt wird von einem Handelsunternehmen mit Sitz in der Schweiz gehandelt wird. Die größten Rohstoffhandelsunternehmen der Welt haben sich in den letzten Jahrzehnten wegen den besonders guten Bedingungen in der Schweiz angesiedelt“, so einführend Geschäftsführer Ulrich Bock von der EMGS AG. In regelmäßigen Seminar-, Weiterbildungsveranstaltungen und Diskussionsrunden informiert die EM Global Service AG über aktuelle Themen rund um Markt, Finanzen und Europa. „Die Bankenlandschaft – Geschichte, Entwicklung und Zusammenhänge.“
(IINews) - Die Universalbanken gliedern sich in drei große Gruppen: die privaten Geschäftsbanken, auf die etwa 30 Prozent des Gesamtvolumens entfallen, die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute mit einem Anteil von etwa der Hälfte und die genossenschaftlichen Kreditinstitute (Volksbanken und Raiffeisenbanken) mit einem Anteil von ungefähr einem Fünftel.
Die privaten Geschäftsbanken nehmen in der Abwicklung von Zahlungen im Rahmen des Außenhandels und des Kapitalverkehrs mit dem Ausland eine überragende Stellung ein. „Sie dienen zugleich vielen Wirtschaftsunternehmen als Hausbanken und spielen bei der Emission neuer Wertpapiere eine führende Rolle. Sie führen die Wertpapierdepots von Millionen Kunden, kümmern sich um den Einzug fälliger Dividenden und Zinsen sowie üben das Bezugsrechten und Stimmrecht im Auftrag des Kunden“, erläutert Herr Ulrich Bock die Zusammenhänge. Die größten und kapitalstarksten Banken der Welt in dieser Gruppe sind die Deutsche Bank AG, die Dresdner Bank AG und die Commerzbank AG. Von großer Bedeutung ist ferner die Bank für Gemeinwirtschaft (BfG), deren Stammkapital sich im Besitz der Gewerkschaften und der Konsumgenossenschaften befindet.
Bankenlandschaft: Private Geschäftsbanken
Im Kreis der rund 240 privaten Geschäftsbanken nehmen die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, die Bayerische Vereinsbank und die Norddeutsche Hypotheken- und Wechselbank eine Sonderstellung ein. Sie sind im Realkreditgeschäft tätig, vergeben also langfristige Kredite, die durch Grundpfandrechte gesichert sind. Zur Refinanzierung dieser langfristigen Kredite sind diese drei Institute im Gegensatz zu den übrigen privaten Geschäftsbanken mit dem Recht ausgestattet, Pfandbriefe und Kommunalobligationen auszugeben.
Die Gruppe der Privatbankiers umfasst einige Dutzend Banken, die in der Rechtsform des Einzelkaufmanns oder einer Personengesellschaft betrieben werden. Privatbankiers pflegen nicht nur das Wertpapiergeschäft, Industriefinanzierungen und die Vermögensverwaltung, sondern übernehmen auch Nachlassregelungen und sind im Immobiliengeschäft engagiert.
Frankfurt am Main, ähnlich wie auch Zürich, hat sich nach dem zweiten Weltkrieg zum führenden Bankplatz und damit zur Finanzmetropole entwickelt. Hier haben mehr als 200 ausländische Kreditinstitute Vertretungen eingerichtet. Im internationalen Finanzgeschäft haben auch Luxemburg, die Bahamas, Panama, Tokio, Hongkong und Bahrein neben den klassischen Finanzplätzen wie London und New York einen markanten Aufschwung erfahren.
V.i.s.d.P.:
Ulrich Bock
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Themen in diesem Fachartikel:
rohstoff
bank
bankenlandschaft
vermoegen
kredit
kreditinstitut
universalbank
genossenschaft
ulrich-bock
em-global-service-ag
fuerstentum-liechtenstein
schweiz
deutschland
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Unternehmen EM Global Service AG im Herzen Europas gelegen konzipiert und betreut Rohstoff- und Edelmetallkonzepte. Das Leistungsspektrum der EM Global Service AG umfasst den Erwerb, die Verwahrung und Sicherheit von physischen Edelmetallen für Käufer sowie Eigentümer. Das Unternehmen und die Mitarbeiter bauen auf wirtschaftliche Stabilität und sichern diese mit Zuverlässigkeit und Diskretion in der Vermögensverwahrung. Weitere Informationen unter www.em-global-service.li
EM Global Service AG
Landstrasse 114
FL 9495 Triesen
Fürstentum Liechtenstein
Telefon +423 230 31 21
Fax +423 230 31 22
Ansprechpartner: Ulrich Bock
presse(at)em-global-service.li
www.em-global-service.li
EM Global Service AG
Landstrasse 114
FL 9495 Triesen
Fürstentum Liechtenstein
Telefon +423 230 31 21
Fax +423 230 31 22
Ansprechpartner: Ulrich Bock
presse(at)em-global-service.li
www.em-global-service.li
Datum: 03.02.2015 - 12:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1168190
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 182 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Entwicklung Bankenlandschaft: Universalbanken – Kreditinstitute - Genossenschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EM Global Service AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).