InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kindersichere Wohnung: Wohnung nachrüsten, um Unfälle zu vermeiden / TÜV Rheinland: Stromquellen und Leitungen sichern / Gefahrenpunkte Treppen und Fenster entschärfen (FOTO)

ID: 1161007


(ots) -
Schrank ausräumen, Sofa erklimmen oder Spülmittel probieren - für
Kleinkinder ist die Wohnung ein Abenteuergelände. Damit die
pädagogisch wertvollen Entdeckungstouren dem Kind nicht schaden,
müssen Eltern ihr Zuhause kindersicher gestalten. Das beginnt schon
bei den Steckdosen. Mit im Handel erhältlichen Einsätzen können
Eltern Stromanschlüsse nachträglich sichern. Gefährlich sind auch
herabhängende Kabel von Elektrogeräten, die auf Tischen oder
Fensterbänken stehen: Kinder ziehen sich an den Leitungen hoch, und
dadurch können ihnen die angeschlossenen Geräte auf den Kopf fallen.
"Lose Kabel in Kabelschächte oder Kabelkanäle verlegen", empfiehlt
Berthold Tempel, Experte für Kindersicherheit bei TÜV Rheinland.

Balkon- und Treppenstreben häufig zu eng

Eingeklemmte Finger oder Stürze aus dem Fenster lassen sich mit
abschließbaren Fenstergriffen vermeiden. Hilfreich sind nachrüstbare
Sicherungen, die die Fensteröffnung begrenzen. Treppen rauf- und
runterzukrabbeln ist für kleine Kinder attraktiv, aber riskant.
Absperrgitter an Treppenauf- oder -abgängen verhindern das. Besondere
Aufmerksamkeit verdienen Balkone. Die erlaubten Abstände zwischen den
Streben sind so groß, dass Kinder ihren Kopf hindurchquetschen und
sie stecken bleiben können. Das trifft auch für Treppengeländer zu.
"Für den Balkon empfiehlt sich ein Sichtschutz, durch den die Streben
nicht frei zugänglich sind", sagt der Experte und rät zudem:
"Außerdem Kinder auf dem Balkon nie unbeaufsichtigt lassen und alles
wegräumen, was als Kletterhilfe taugt."

Giftiges und Gefährliches sicher aufbewahren

Generell gilt es, alles Giftige wie Putzmittel oder Medikamente
sowie alles Gefährliche wie Pokale oder Porzellan außerhalb der
Reichweite von Kindern aufzubewahren. Hilfreich sind hier zum




Beispiel Schränke mit Sicherheitsriegeln. Außerdem sollten Eltern
beim Kauf von Kinderprodukten wie Badewannen, Kinderwagen, Spielzeug
oder Bettchen auf das GS-Prüfzeichen achten. Dieses zeigt, dass die
Produkte europäischen Normen entsprechen und sicher sind.



Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Presse, Tel.: 0221/806-1972
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit Verantwortung genießen: BIO VITALKAFFEE VITA1001 Medical Crowd Funding zu Gunsten Komplementärmedizin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.01.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1161007
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 117 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kindersichere Wohnung: Wohnung nachrüsten, um Unfälle zu vermeiden / TÜV Rheinland: Stromquellen und Leitungen sichern / Gefahrenpunkte Treppen und Fenster entschärfen (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG wohnung-hauskindersichermachen-1.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG wohnung-hauskindersichermachen-1.jpg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.