"Neues aus der Nierentransplantation" - Patientenveranstaltung am UK Essen
Über 80.000 Deutsche müssen derzeit regelmäßig zur Dialyse, weil ihre Nieren nicht richtig arbeiten – das sind viel mehr, als noch vor zehn Jahren. Eine Alternative zur Dialyse ist die Nierentransplantation, die u.a. eine lebenslange Einnahme von Medikamenten nach sich zieht. Wie geht man mit einer solchen Situation um? Wie erhält man überhaupt ein neues Organ? Und wie kann man als Angehöriger vielleicht helfen? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Experten des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) beim Patientenseminar „Neues aus der Nierentransplantation“, das am 20. Januar von 17.00 bis 20.00 Uhr im AudiMax auf dem Gelände an der Hufelandstraße 55 stattfindet. Der Eintritt ist kostenfrei.
(IINews) - Nephrologen und Transplantationsmediziner des UK Essen laden zu Patientenseminar ein – Vorbereitung zur Transplantation und das Leben mit einem neuen Organ im Fokus der Veranstaltung
Über 80.000 Deutsche müssen derzeit regelmäßig zur Dialyse, weil ihre Nieren nicht richtig arbeiten – das sind viel mehr, als noch vor zehn Jahren. Eine Alternative zur Dialyse ist die Nierentransplantation, die u.a. eine lebenslange Einnahme von Medikamenten nach sich zieht. Wie geht man mit einer solchen Situation um? Wie erhält man überhaupt ein neues Organ? Und wie kann man als Angehöriger vielleicht helfen? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Experten des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) beim Patientenseminar „Neues aus der Nierentransplantation“, das am 20. Januar von 17.00 bis 20.00 Uhr im AudiMax auf dem Gelände an der Hufelandstraße 55 stattfindet. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Nieren übernehmen im Körper des Menschen eine wichtige Aufgabe: Sie entgiften den Körper mit Hilfe des Urins. Ist ihre Funktion eingeschränkt, hat das deutliche Auswirkungen auf das Leben jedes Einzelnen. „Wir erleben immer wieder, dass viele Patienten und Angehörigen ähnliche Fragen rund um Niere, Dialyse und Transplantation stellen. Deshalb freue ich mich sehr, gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen ein Seminar anbieten zu können, das Antworten gibt und darüber hinaus interessante Informationen zu neuen Entwicklungen und Fortschritten der Nierentransplantation, deren Begleiterscheinungen und psychologischen Faktoren bei der Wirkung von Medikamenten bietet“, erläutert Prof. Dr. Andreas Kribben, Leiter der Klinik für Nephrologie am UK Essen, das Programm, durch das er gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Paul, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationsmedizin, führen wird.
Das Seminar richtet sich an nierenkranke Patientinnen und Patienten, die sich für eine Transplantation interessieren, sowie bereits nierentransplantierte Patienten und deren Angehörige. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Patientenseminar erhalten Sie unter
http://www.uk-essen.de/nephrologie/aktuelles.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das Universitätsklinikum Essen (UK Essen)
Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum des Ruhrgebiets und damit das „Klinikum der Metropole Ruhr“. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 165.000 ambulant behandelt. Rund 6.000 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 26 Kliniken und 23 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neusten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen – im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum, dem Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen, einem der führenden Zentren für Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland, dem Westdeutschen Herzzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.
Prof. Andreas Kribben
Direktor der Klinik für Nephrologie
Tel.: 0201/723-1868
andreas.kribben(at)uk-essen.de
www.uk-essen.de/nephrologie
Burkhard Büscher
Pressesprecher
Stabsstelle Marketing und Kommunikation
Tel.: 0201/723-2115
burkhard.buescher(at)uk-essen.de
www.uk-essen.de
Datum: 15.01.2015 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1160342
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 141 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Neues aus der Nierentransplantation" - Patientenveranstaltung am UK Essen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universitätsklinikum Essen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).