InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

SKZ-Fachtagung: Siliconelastomere am 11./12. März 2015 in Würzburg

ID: 1159144

(PresseBox) - Moderne synthetische Silicone begegnen uns tagtäglich mit einem gewaltigen Leistungsspektrum. Ihre chemische Struktur macht es möglich, immer wieder neue Modifikationen mit maßgeschneiderten Materialeigenschaften zu entwickeln - z.B. Siliconelastomere/Siliconkautschuke.
Hiermit befasst sich eine Fachtagung des Kunststoff-Zentrums SKZ (Würzburg) am 11. und 12. März 2015. Siliconelastomere erhalten erst durch Additive gewünschte Effekte; z.B. mechanische Eigenschaften wie Härte, Reiß- und Kerbfestigkeit. Die Fachtagung geht ein auf Rohstoffentwicklungen, auf flammhemmende Füllstoffe, die Herstellung von Verbundmaterialien und auf Verbesserungen "alter" Werkstoffe.
Der Fachmann unterscheidet verschiedene Kautschukklassen; die Flüssigsiliconkautschuke bilden einen weiteren Schwerpunkt im Tagungsprogramm. Sie beeindrucken mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten - auf dem Gebiet der Automobilindustrie und der Elektrotechnik ebenso wie in den Bereichen Konsumgüter, Maschinen- und Anlagenbau sowie Medizin.
Referate über neue Technologien - optimierte Verarbeitungsprozesse, Werkzeugentwicklungen und innovative Spritzgießtechnik - und nicht zuletzt Beispiele aus der Praxis ergänzen das Themenspektrum. Hier werden Produkte aus glasklarem Siliconelastomer und aus Siliconschaum vorgestellt.
Siliconelastomere sind so "neu" nicht. Schon 1952 begann man, an und mit ihnen zu arbeiten. Heute sind sie - mit den anderen Siliconklassen - Alleskönner mit fast unbegrenztem Leistungsvermögen. Aufgrund der Gestaltungsmöglichkeiten ihrer chemischen Struktur werden weitere Eigenschaftsprofile und Produktanwendungen die Zukunft der Silicone bestimmen.
Wer sich über die chemischen Grundlagen der Silicone, ihre daraus resultierenden Eigenschaften und deren praktische Umsetzung informieren will, ist in Würzburg herzlich willkommen: Entwickler, Entscheider, Verarbeiter und Anwender im Rahmen der gesamten Wertschöpfungskette. Die Welt der Silicone wartet auf sie!




Wissen eröffnet Perspektiven
Das SKZ steht seit über 50 Jahren für kompetente Aus- und Weiterbildung. Die Auswahl der Themen ist speziell für Unternehmen im Umgang mit allen Formen des Kunststoffes abgestimmt. 600 Veranstaltungen mit über 10.000 Teilnehmern jährlich sowie 1.500 Referenten machen das SKZ zum Marktführer für Wissenstransfer im Bereich Kunststoff in Deutschland und Europa.
Tagungsdaten
Thema: Siliconelastomere
Termin: 11. bis 12. März 2015
Ort: Tagungszentrum Festung Marienberg, Oberer Burgweg, 97082 Würzburg
Leitung: Dr. Udo Wachtler, Wacker Chemie AG, Burghausen
Veranstalter: SKZ ? ConSem GmbH, Würzburg
Organisation: Dipl.-Ing. Karlheinz Baumgärtel/Alexander Hefner, SKZ, Tel. 0931/4104-123 bzw. -436
Information/Anmeldung: Susanne Fehrer, SKZ, Tel. 0931/4104-164


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Konstanzer Gründer starten Crowdfunding für Bildungsplattform enkigo.de QUALITÄT wird bei uns GROSS geschrieben.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.01.2015 - 08:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1159144
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Würzburg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 70 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"SKZ-Fachtagung: Siliconelastomere am 11./12. März 2015 in Würzburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SKZ - ConSem GmbH: Congresse + Seminare (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SKZ - ConSem GmbH: Congresse + Seminare



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 68


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.