InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Für Dächer gibt es keine Rezeptpflicht"

ID: 1158143

Dachdeckerhandwerk: Berufsperspektive auch ohne Abitur


(LifePR) - Wenn in Deutschland vom Fachkräftemangel die Rede ist, sind damit meist die akademischen Berufe gemeint. "Ohne Abitur sinken die Chancen für Erfolg im Arbeitsleben", betonen viele "Bildungsexperten" und Politiker. Entsprechend groß ist der Zulauf auf die Gymnasien. Seit dem Jahr 2000 ist lt. Statistischem Bundesamt der Anteil von Schulabschlüssen mit Fachholschul- oder Hochschulreife um rund 7% gestiegen. Das Abitur muss sein, heißt die Devise - selbst wenn es nur mittels acht- oder neunjähriger Nachhilfe gerade so gelingt.
"Dabei sind gute Fachkräfte gerade im Handwerk gesucht - und das gerne auch ohne Abitur", wie ein Sprecher des Bayerischen Dachdeckerhandwerks betont. "Denn auch Universitäten, Arztpraxen und Anwaltskanzleien brauchen - wie jeder Mensch - ein dichtes Dach über dem Kopf und energetisch optimierte Gebäude".
Eine zukunftssichere Ausbildung ist also auch - oder vielleicht sogar gerade - im Handwerk möglich. Weitgehend unabhängig von oft nur kurzlebigen Technik-Trends und "angesagten" Hypes ist hier grundsolide und beständige Handarbeit der Schlüssel zum Erfolg und der Garant für einen Beruf mit Perspektiven.
"Gerade die Dachdecker sind es, die keine Billig-Massenware wie so manche Ingenieure entwickeln und auf den Markt werfen, sondern Unikate planen und erstellen", so der Sprecher des Dachdeckerhandwerks. Handarbeit, die sich durchaus lohnt. Denn der Einkommensvorsprung eines ausgelernten Dachdeckers gegenüber einem Studierenden am Ende seiner "Ausbildung" kann sich durchaus im sechsstelligen Bereich bewegen. Und dabei ist der Arbeitsalltag des Dachdeckers alles andere als eintönig. Seine Aufgabenbereiche erstrecken sich von der Fundamentabdichtung bis zur Dachgestaltung - auch mit Solartechnik und Begrünung "on top" - und von der energetischen Optimierung der Gebäudehülle bis zur Gestaltung und Ausführung von Fassaden. Die Materialvielfalt reicht von Holz über Keramik, Kunststoff, Bitumen bis zu Beton und einer Vielzahl von Metallen. Bei der Entwicklung neuer Baustoffe sind Dachdecker als Praktiker ebenso involviert wie bei der Definition neuer Normen.




Die Art des Schulabschlusses ist für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk eher zweitrangig. Gefragt sind Menschen mit Spaß an Sport, Teamgeist und praktischem Verständnis und dem Willen, mit eigenen Händen Ideen zu verwirklichen.
Übrigens: Auch wer seine Karriere im Dachdeckerhandwerk mit einem Haupt- oder Mittelschulabschluss begonnen hat, ist nicht nach bestandener Gesellenprüfung am Höhepunkt seiner Laufbahn angelangt. Zusatzqualifikationen wie z. B. zum Energieberater machen seine sichere Zukunft noch sicherer. Und die Meisterprüfung eröffnet Dachdeckern nicht nur die Chance zur Betriebsleitung oder Betriebsgründung, sondern auch die Türen zu vielen Fachhochschulen und Studiengängen.
Mehr Infos zu den Berufsperspektiven auch ohne Abitur gibt es im Internet unter www.DachdeckerDeinBeruf.de, beim Bayerischen Dachdeckerhandwerk unter www.dachdecker.bayern und bei den regionalen Dachdecker-Innungen.

VORDENKEN - NACHDENKEN - MITDENKEN - QUERDENKEN:
HF.REDAKTION ist das Büro des freien Journalisten Harald Friedrich. Schwerpunkte der Arbeit von HF.REDAKTION sind die Pressearbeit u. a. für Handwerksverbände und Unternehmen sowie das Verfassen von Fachberichten und redaktionellen Beiträgen im Bereich Bauen & Wohnen, die auch Nicht-Fachleute verstehen.
Das Arbeitsspektrum umfasst ebenso die Erstellung kompletter Publikationen - von der Recherche über Text und Bild bis zur Druckdatei. Ob es um Verbandsorgane oder Mitarbeiter-Magazine geht.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

VORDENKEN - NACHDENKEN - MITDENKEN - QUERDENKEN:
HF.REDAKTION ist das Büro des freien Journalisten Harald Friedrich. Schwerpunkte der Arbeit von HF.REDAKTION sind die Pressearbeit u. a. für Handwerksverbände und Unternehmen sowie das Verfassen von Fachberichten und redaktionellen Beiträgen im Bereich Bauen & Wohnen, die auch Nicht-Fachleute verstehen.
Das Arbeitsspektrum umfasst ebenso die Erstellung kompletter Publikationen - von der Recherche über Text und Bild bis zur Druckdatei. Ob es um Verbandsorgane oder Mitarbeiter-Magazine geht.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Methodenseminar Sortimentsplanung und -bereinigung am 10. Dezember 2015 Verkaufserfolge durch Leidenschaft
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 09.01.2015 - 09:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1158143
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

traching


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 68 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Für Dächer gibt es keine Rezeptpflicht""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HF.Redaktion Harald Friedrich (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Mit unserer Ausbildung schaffen wir auch neuen Wohnraum" ...

lifePR) - Beim ?Wohngipfel? der Bundesregierung im Februar 2021 wurde deutlich, wie hoch auch künftig der Wohnungsbedarf ist. Dabei ist gerade in den Ballungszentren die Wohnungsnot so alt wie die Industrialisierung. Mit Beginn des Industrie ...

Bayerisches Dachdeckerhandwerk rät jetzt zum DachCheck ...

lifePR) - Im Leben sind es manchmal nur Kleinigkeiten, die zur ?großen Katastrophe? führen. Gleiches gilt für das Dach des Hauses: Eine mit Laub und Ästen gefüllte Dachrinne oder ein lockerer Dachziegel können zum Auslöser eines kapitalen Dach ...

Kulturbesser anstatt nur Kulturgut ...

lifePR) - Es muss ja nicht gleich der Eiffelturm oder die Akropolis sein: Auch Deutschland besitzt nach Angaben des Statistischen Bundesamtes weit über 600.000 Baudenkmäler (Stand 2017). Sie zählen zum Kulturgut und sind deshalb besonders schütze ...

Alle Meldungen von HF.Redaktion Harald Friedrich



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 67


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.