Zahl des Monats Dezember: 83 %
(ots) - Wenn in 2013 Patienten in Deutschland mit
Arzneimitteln behandelt wurden, erfolgte die Versorgung in 83 von
hundert möglichen Fällen mit Generika.
- Im bundesweiten Durchschnitt betrug die sogenannte Generikaquote
somit 83 %.
- Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet dies einen Zuwachs um 1
%.
- Spitzenreiter ist die Region Nordrhein, in der 85 % der
Patienten mit generischen Arzneimitteln versorgt wurden.
Die Generikaquote gibt an, in wie vielen Fällen Generika im
patentfreien Arzneimittelmarkt eingesetzt wurden. Neueste
Auswertungen des Marktforschungsinstituts IMS HEALTH zeigen, dass
Generika bundesweit in 83 von 100 möglichen Fällen in der
Arzneimitteltherapie Verwendung fanden. Dies ist ein Anstieg um einen
Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahreswert.
Für Patienten und die Gesetzliche Krankenversicherung ist das eine
gute Nachricht. Denn bei gleicher Versorgungsqualität sinken durch
den stärkeren Einsatz von Generika die Arzneimittelausgaben der
gesetzlichen Krankenkassen. Und je höher der Anteil der Generika an
der Versorgung ist, desto mehr Patienten können Zugang zu modernen
Arzneimitteln erhalten.
Im bundesweiten Vergleich liegen die Generikaquoten in den
verschiedenen Regionen übrigens mit 81 % bis 85 % relativ eng
beieinander. Generika sind und bleiben damit das Rückgrat der
Versorgung mit Arzneimitteln in Deutschland.
Pressekontakt:
Bork Bretthauer, Geschäftsführer
E-Mail: info(at)progenerika.de, www.progenerika.de
Tel: 030-81616090
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.12.2014 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152321
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 65 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zahl des Monats Dezember: 83 %"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Pro Generika e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).