InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Selbsttest ersetzen keineärztliche Diagnose

ID: 1150390

(ots) - Sich selbst zu testen, gehört für viele Menschen
zur Gesundheitsvorsorge. Durch das Messen von Blut- oder Harnproben
kann man zu Hause verschiedene Körperfunktionen überprüfen. "Ein
Selbsttest ersetzt keine ärztliche Diagnose", sagt Gabriele
Overwiening, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der
Bundesapothekerkammer. "Die selbst erhobenen Messwerte können aber
helfen, mögliche Krankheitsrisiken zu erkennen oder den Verlauf einer
Krankheit zu kontrollieren. In der Apotheke werden Patienten auch
dazu beraten, bei welchen Testergebnissen eine ärztliche Untersuchung
erforderlich ist."

Es gibt inzwischen Schnelltests für sehr viele Krankheiten. Aber
nicht jeder Test ist für den Einsatz ohne ärztlichen Rat geeignet,
weil die Interpretation der Testergebnisse für Patienten schwierig
ist. Hinzu kommt: Die Sicherheit von Selbsttests wird oft
überschätzt. Ist ein Test zu 99 Prozent sicher, bedeutet das
umgekehrt, dass bei einer von hundert Testpersonen ein falsches
Ergebnis angezeigt wird.

Für alle Selbsttests ist es wichtig, das Probenmaterial Blut oder
Harn richtig zu gewinnen. Wenn man Blut braucht, sticht man sich am
besten seitlich in das äußerste Fingerglied. Die Hände sollten
gewaschen und trocken sein. Herumdrücken am Finger, damit sich der
Blutstropfen schneller bildet, sollte vermieden werden, denn dann
würde Gewebswasser in den Blutsstopfen gelangen. Das Blut wäre dann
verdünnt und der Messwert zu niedrig. Untersucht man seinen eigenen
Harn, sollte man den so genannten ''Mittelstrahl-Harn'' verwenden. Er
wird gewonnen, indem die erste Portion des Harns nicht verwendet
wird, sondern nur der mittlere Anteil des Harns in einem Becher
aufgefangen wird. So wird die Verunreinigung der Harnprobe mit Blut
oder Bakterien vermieden.

Weitere Informationen unter www.abda.de







Pressekontakt:
Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, Tel 030 40004-132, Fax -133,
presse(at)abda.de
Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134,
Fax -133, u.sellerberg(at)abda.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  In Felix veritas ? neues Buch macht das Leben mit Asperger-Syndrom und Autismus erlebbar Jahrbuch 2014: Aufsuchende Betreuung durch Zahnärzte nimmt deutlich zu / Regelmäßige Versorgung mit moderner Zahnheilkunde für immer mehr Pflegebedürftige und Menschen mit Handicap
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.12.2014 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150390
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 55 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Selbsttest ersetzen keineärztliche Diagnose"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Podcast zu pharmazeutischen Dienstleistungen gestartet ...

Die Bundesapothekerkammer hat einen neuen kreativen Video-Podcast zu den pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) gestartet. Die Apothekerin Dr. Katja Renner und der Apotheker Dr. Steffen Schmidt sprechenüber die praktische Durchführung der pharmaze ...

ABDA feiert 75. Geburtstag ...

Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände feiert am 12. Juli 2025 ihren 75. Geburtstag. Am 12. Juli 1950 votierte die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages in Berlin dafür, die"Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 69


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.