InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vertragsunterzeichnung "Netzwerkschulen TU Kaiserslautern"

ID: 1145750


(PresseBox) - Heute wurden an der TU Kaiserslautern im Rahmen der Initiative "Netzwerkschulen TU Kaiserslautern" (kurz: TU Net) in einem zweiten Durchlauf Verträge zwischen der Universität und drei rheinland-pfälzischen Schulen unterzeichnet. Dem TU Net gehören somit nun auch das Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern, die IGS Enkenbach-Alsenborn und die IGS Thaleischweiler-Fröschen an, die gemeinsam mit der TU Kaiserslautern Kooperationsprojekte durchführen werden. Seit 2013 sind bereits vier weitere Schulen Mitglieder des TU NET.
Dank dieser Initiative, die vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) koordiniert wird, werden die bestehenden Kontakte zu Schulen in ein Netzwerk für Forschung, Lehre und Fortbildung in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) weiterentwickelt. Das TU-Net steht damit für eine Intensivierung des vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz (MBWWK) angeregten Kooperationsaufbaus zwischen Schule und Universität. "Die bisherige eher personengebundene Zusammenarbeit der TU mit unterschiedlichen Schulen wird nun auf eine breite Basis gestellt und bietet eine große Chance, damit auch die Lehramtsausbildung zu stärken", unterstreicht TU-Präsident Prof. Dr. Helmut J. Schmidt den Stellenwert der Zusammenarbeit.
Das TU Net schafft eine weitere Brücke zwischen der Technischen Universität und den nun insgesamt sieben Schulen, die alle beteiligten Institutionen miteinander verbindet und Übergänge zwischen ihnen erleichtert. Der Kooperationsvertrag sichert hierbei die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen vertraglich ab. Die dadurch entstehende Verbindlichkeit zwischen den Kooperationspartnern dient dazu, Synergien zwischen den Forschungsinteressen der Universität und den Interessen der Schulen herzustellen. Aktuelle Projekte gibt es in den Bereichen der Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Bildungswissenschaften. Hierfür sind in 2015 unter anderem Workshops zum weiteren Ausbau und zur Verstetigung geplant.




Der Mehrwert für alle Beteiligten liegt auf der Hand: So erhält die TU Kaiserslautern die Möglichkeit, Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Fachdidaktik in Zusammenarbeit mit den Netzwerkschulen durchzuführen. Die Netzwerkschulen wiederum erhalten die Gelegenheit zur Fortbildung ihrer Lehrkräfte sowie zur Heranführung ihrer Schülerinnen und Schüler an die Universität, indem die Schulen in unterschiedliche Aktivitäten und Angebote der beteiligten Fachbereiche eingebunden werden.
Auch Lehramtsstudierende profitieren von diesem Programm, denn durch kleine in der universitären Lehre verankerten Forschungsprojekte wird ihre Ausbildung praxisbezogener, beispielsweise durch die Erprobung und Erforschung von selbstentwickelten Unterrichtssequenzen. Durch die Verzahnung von Maßnahmen der universitären Lehrerbildung mit der Handlungsebene des schulischen Ausbildungs- und Praxisfeldes wird damit die Wirksamkeit der Lehrerausbildung erhöht und die Professionalisierung der Lehrkräfte verbessert.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Vier Fünfte Verleihung des Bremer Diversity Preises
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.12.2014 - 17:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1145750
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Kaiserslautern


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 91 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vertragsunterzeichnung "Netzwerkschulen TU Kaiserslautern""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Technische Universität Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TU Technische Universität Kaiserslautern



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.