InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Essener Hautkrebsforscher erhält hochdotierten Forschungspreis

ID: 1143564

Die Hautklinik am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) ist für ihre ausgewiesene Expertise zum Thema Hautkrebs über die Region hinaus bekannt. Nun wurde Prof. Dr. med. Alexander Roesch, Oberarzt der Klinik und Universitätsprofessor für DermatoOnkologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen für seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Malignes Melanom ausgezeichnet. Er erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis 2013 der Fritz-Acker-Stiftung für den Fachbereich Onkologie.

(IINews) - Die Hautklinik am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) ist für ihre ausgewiesene Expertise zum Thema Hautkrebs über die Region hinaus bekannt. Nun wurde Prof. Dr. med. Alexander Roesch, Oberarzt der Klinik und Universitätsprofessor für DermatoOnkologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen für seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Malignes Melanom ausgezeichnet. Er erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis 2013 der Fritz-Acker-Stiftung für den Fachbereich Onkologie.

Der sogenannte schwarze Hautkrebs steht im Zentrum der Arbeit von Prof. Alexander Roesch. Jährlich erkranken in Deutschland mehr als 220.000 Menschen neu an dieser bösartigen Form des Hautkrebses. Weil diese oft zu spät erkannt wird, sterben jedes Jahr rund 3.500 Menschen. Mit dem Preis wurden seine umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet „Malignes Melanom: Molekulare Charakterisierung und innovative Therapieansätze“ geehrt. Die Auszeichnung erfolgt zugleich mit dem Ziel, ausgewählten Wissenschaftlern weitergehende medizinische Forschungen zu ermöglichen und die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis umzusetzen.

Die Hautklinik am UK Essen ist Teil des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) am UK Essen, Deutschlands größtes Tumorzentrum und zugleich ein durch die Deutsche Krebshilfe ausgezeichnetes onkologisches Spitzenzentrum. Die Onkologie bildet einen Schwerpunkt in Klinik, Forschung und Lehre am UK Essen und der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Zweck der Fritz-Acker-Stiftung ist die Förderung der medizinischen Forschung zum Nutzen der Allgemeinheit durch Vergabe von Auszeichnungen in Form finanzieller Zuwendungen an Personen, die sich in der medizinischen Forschung insbesondere auf dem Fachgebiet der Krebs- und Herzleiden verdient gemacht haben. Die Stiftung hat ihren Sitz in Bad Homburg.




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Universitätsklinikum Essen (UK Essen)
Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum des Ruhrgebiets und damit das „Klinikum der Metropole Ruhr“. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 165.000 ambulant behandelt. Rund 6.000 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 27 Kliniken und 22 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neusten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen – im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum, dem Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen, einem der führenden Zentren für Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland, dem Westdeutschen Herzzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.



Leseranfragen:

Christine Harrell
Leiterin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Tel.: 0201/723-1615
christine.harrell(at)uk-essen.de
www.uni-due.de/med/



PresseKontakt / Agentur:

Burkhard Büscher
Pressesprecher
Stabsstelle Marketing und Kommunikation
Tel.: 0201/723-2115
burkhard.buescher(at)uk-essen.de
www.uk-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Marken ernennt Mark R. Hembarsky zum Leiter der Region Nordamerika Wunsch: Gemeinschaftspraxis und Kinder
Bereitgestellt von Benutzer: UKEssen
Datum: 03.12.2014 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1143564
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 120 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Essener Hautkrebsforscher erhält hochdotierten Forschungspreis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universitätsklinikum Essen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universitätsklinikum Essen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 37


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.