InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Nuklearmediziner treffen sich in Essen

ID: 1143236

Nuklearmediziner aus ganz NRW treffen sich auf Einladung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (RWGN) am 05. und 06. Dezember 2014 im Audimax des Universitätsklinikums Essen (UK Essen). Es werden über 200 Teilnehmer erwartet. Im Zentrum der 41. Jahrestagung der Gesellschaft steht der fachliche Austausch zu aktuellen Fortschritten in Therapie und Forschung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Weiterbildung im ärztlichen Bereich und den medizinischen Assistenzberufen: In 13 Vorträgen informieren die Referenten dabei z. B. über neue Entwicklungen in der Chirurgie, der Sonografie („Ultraschall“) oder der Behandlung von Schilddrüsenkrebs. Zudem verleiht die RGWN an diesem Tag den mit 2.000 Euro dotierten „Hans-Creutzig-Preis“ für herausragende nuklearmedizinische Tumordiagnostik.

(IINews) - 41. Jahrestagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin im Audimax des UK Essen – Austausch zu aktu-ellen Forschungsthemen und Weiterbildung im Fokus

Essen, 02.12.2014 – Nuklearmediziner aus ganz NRW treffen sich auf Einladung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (RWGN) am 05. und 06. Dezember 2014 im Audimax des Universitätsklinikums Essen (UK Essen). Es werden über 200 Teilnehmer erwartet. Im Zentrum der 41. Jahrestagung der Gesellschaft steht der fachliche Austausch zu aktuellen Fortschritten in Therapie und Forschung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Weiterbildung im ärztlichen Bereich und den medizinischen Assistenzberufen: In 13 Vorträgen informieren die Referenten dabei z. B. über neue Entwicklungen in der Chirurgie, der Sonografie („Ultraschall“) oder der Behandlung von Schilddrüsenkrebs. Zudem verleiht die RGWN an diesem Tag den mit 2.000 Euro dotierten „Hans-Creutzig-Preis“ für herausragende nuklearmedizinische Tumordiagnostik.

Seit über 40 Jahren treffen sich die in der RWGN organisierten Nuklearmediziner, die mit Hilfe radioaktiv markierter Arzneimittel bestimmte Erkrankungen diagnostizieren und behandeln, bereits – in diesem Jahr in Essen. Am 05. Dezember beginnt das Treffen im Audimax des UK Essen um 14.00 Uhr mit der Begrüßung durch den Tagungspräsidenten Prof. Dr. Dr. Andreas Bockisch, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am UK Essen. Um 14.15 Uhr eröffnet der erste Vortrag zum Thema „Therapie von Skelettmetastasen“ das Programm, das sich auf die aktuellen Fortschritte in der Nuklearmedizin fokussiert. Abends lädt die RWGN zum Festempfang in den Saalbau der Essener Philharmonie ein. Hier steht der persönliche Gedankenaustausch im Vordergrund: „Wir haben bei der Organisation der Veranstaltung besonders darauf geachtet, dass ausreichend Zeit für den direkten Kontakt zwischen den Fachleuten vorhanden ist. Denn oft entstehen gerade so neue Ideen, finden Konzepte den Weg in die Praxis und entstehen Netzwerke, die dazu beitragen, dass sich die Nuklearmedizin beständig weiterentwickelt“, so Prof. Dr. Dr. Andreas Bockisch.





Am Samstag dreht sich alles um die fachliche Weiterbildung für Ärzte und Medizi-nisch-Technisch Radiologische Assistenten (MTRA): In insgesamt 13 Vorträgen stellen die Referenten unter anderem neue Leitlinien zur Behandlung von Schilddrüsen-Tumoren vor, geben Tipps zur Einstellung von Schilddrüsenhormonen in verschiedenen Lebensphasen und zeigen auf, wie der persönliche Strahlenschutz optimiert werden kann.

Zudem verleiht die RWGN an diesem Tag den mit 2.000 Euro dotierten „Hans-Creutzig-Preis“. Mit diesem werden Arbeiten prämiert, die sich mit der nuklearmedizinischen Tumordiagnostik einschließlich Kernspintomographie befassen. Bewerben konnten sich Ärztinnen und Ärzte oder Naturwissenschaftler bis 50 Jahren, die an einer Hochschul- oder Krankenhausabteilung in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt sind. Insgesamt fünfmal ging der renommierte Preis nach Essen, zuletzt 2012: Ausgezeichnet wurden Dr. Christian Boy und Dr. Ingo Stoffels für ihre Arbeit "Association Between Sentinel Lymph Node Excision With or Without Preoperative SPECT/ CT and Metastatic Node Detection and Disease-Free Survival in Melanoma".

Die Teilnahme an der 41. Jahrestagung der RWGN ist für Mitglieder, MTRA und Studierende kostenfrei, Nicht-Mitglieder zahlen für beide Tage 40 Euro, ohne Voranmeldung kostet die Tageskarte 20 Euro. Die Teilnahme am Festempfang am 05. Dezember kostet 35 Euro.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie im Internet unter http://www.rwgn.de/index.html.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Rheinisch-Westfälische Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V.
Die Rheinisch-Westfälische Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (RWGN) sieht ihre Aufgabe in der Förderung der wissenschaftlichen und praktischen Belange der Nuklearmedizin. Der Erfüllung dieser Aufgaben dient die fachliche Unterstützung von Wissenschaftlern und deren Beratung im Bereich des nuklearmedizinischen Schrifttums. Die RWGN ist ferner bemüht um die Fort- und Weiterbildung ihrer Mitglieder und des Nachwuchses. Diesem Zweck dient die regelmäßige Veranstaltung von Symposien, die mindestens einmal jährlich im Rahmen der satzungsgemäß durchgeführten Mitgliederversammlung stattfinden. Dabei findet die Berücksichtigung der Beziehungen zu den Nachbarfächern der Nuklearmedizin, zu Naturwissenschaften und Technik angemessene Beachtung. Wesentliche Bedeutung wird weiterhin dem Kontakt zu staatlichen Organen, zur Ärztekammer, zu anderen Regionalgesellschaften sowie zur Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und der European Association of Nuclear Medicine beigemessen.

Über das Universitätsklinikum Essen (UK Essen)
Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum des Ruhrgebiets und damit das „Klinikum der Metropole Ruhr“. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 165.000 ambulant behandelt. Rund 6.000 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 27 Kliniken und 22 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neusten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen – im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum, dem Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen, einem der führenden Zentren für Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland, dem Westdeutschen Herzzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.



Leseranfragen:

Prof. Dr. Dr. Andreas Bockisch
Direktor der Klinik für Nuklearmedizin
Tel.: 0201/723-2032
Andreas.bockisch(at)uk-essen.de
www.uni-essen.de/nukmed



PresseKontakt / Agentur:

Burkhard Büscher
Pressesprecher
Stabsstelle Marketing und Kommunikation
Tel.: 0201/723-2115
burkhard.buescher(at)uk-essen.de
www.uk-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Pflegenoten: Transparenz und scharfe Kriterien. PKV-Prüfdienst unterstützt Laumann-Vorstoß FDA erteilt Novocure Zusatzgenehmigung zu Forschungsproduktfreistellung, nach der alle Kontrollpatienten in seiner Phase-III-Studieüber neu diagnostizierte Glioblastome mit Tumor-Therapie-Feldern behandelt werden dürfen
Bereitgestellt von Benutzer: UKEssen
Datum: 02.12.2014 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1143236
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 132 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nuklearmediziner treffen sich in Essen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universitätsklinikum Essen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universitätsklinikum Essen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.