InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wissenschaftliches Symposium „AINS – Quo vadis?“ am 5. und 6. Dezember in Essen

ID: 1142892

Das Kürzel AINS steht in der Medizin für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, die vier Säulen des Faches. Am 5. und 6. Dezember treffen sich national und international führende Ärzte und Forscher in Essen: Auf Einladung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) findet ein hochkarätig besetztes wissenschaftliches Symposium zum aktuellen Stand und zu Perspektiven in Wissenschaft, Forschung und Krankenversorgung statt.

(IINews) - Das Kürzel AINS steht in der Medizin für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, die vier Säulen des Faches. Am 5. und 6. Dezember treffen sich national und international führende Ärzte und Forscher in Essen: Auf Einladung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) findet ein hochkarätig besetztes wissenschaftliches Symposium zum aktuellen Stand und zu Perspektiven in Wissenschaft, Forschung und Krankenversorgung statt.

Unter dem Titel „AINS – Quo vadis“ treffen sich am 5. und 6. Dezember Experten zum fachlichen Austausch am UK Essen. An den beiden Veranstaltungstagen präsentieren nationale und internationale Experten des Fachs den aktuellen wissenschaftlichen Stand der Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin und beleuchten akademische wie klinische Perspektiven. Neben der theoretischen Wissensvermittlung kommt auch die praktische Übung nicht zu kurz: Besonderes Highlight ist das vor dem eigentlichen Symposium stattfindende „Satellitentreffen Ultraschall“. Im hochmodern ausgestatteten SkillsLab der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen erproben die Teilnehmer die Anwendung neuer Ultraschalltechniken, welche u. a. in der modernen Notfallmedizin die rasche Diagnose lebensbedrohlicher Erkrankungen maßgeblich erleichtern. „Heute wird Ultraschall zwar noch vergleichsweise selten in der Notfallmedizin eingesetzt. Wir gehen aber davon aus, dass diese Methoden der Diagnosestellung schon bald zum Standard gehören werden“, so Priv.-Doz. Dr. Ulrich Frey, Oberarzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der u. a. das Ultraschall-Symposium federführend organisiert hat.

Anlass für die Ausrichtung des Symposiums ist das 40-jährige Bestehen des Lehrstuhles für Anästhesiologie und Intensivtherapie an der Medizinischen Fakultät. Seit Einrichtung des Lehrstuhles im Jahr 1974 haben Forschung, Lehre und Krankenversorgung eine rasante Entwicklung genommen; insbesondere Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin wurden wissenschaftlich und klinisch ausgebaut. Eine Entwicklung, die, so Privatdozent Frey, wesentlich durch Prof. Dr. med. Jürgen Peters, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, geprägt worden ist.





Mit rund 19.000 Ärztinnen und Ärzten bildet die Anästhesiologie die drittgrößte Facharztgruppe in Deutschland. Operieren, wie wir es heute kennen, wäre ohne Anästhesiologie nicht möglich. Jährlich werden allein in Deutschland rund zehn Millionen Anästhesien verabreicht, in enger Abstimmung mit zahlreichen anderen medizinischen Fächern, so u. a. mit der Chirurgie, Neuro- und Herzchirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Augen- und HNO-Heilkunde, bis hin zur Kardiologie und Radiologie.

Mit ihren vier klassischen fachlichen Säulen – Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (AINS) – zählt die Anästhesiologie aber auch zu den vielfältigsten und abwechslungsreichsten Disziplinen. Kein anderes Fach bietet eine derart breite und medizinisch praktische Grundlagenausbildung, gerade auch für kritische Situationen.

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung unter:
www.ains-essen.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Universitätsklinikum Essen (UK Essen)
Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum des Ruhrgebiets und damit das „Klinikum der Metropole Ruhr“. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 165.000 ambulant behandelt. Rund 6.000 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 27 Kliniken und 22 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neusten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen – im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum, dem Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen, einem der führenden Zentren für Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland, dem Westdeutschen Herzzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.



Leseranfragen:

Christine Harrell
Leiterin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Tel.: 0201/723-1615
christine.harrell(at)uk-essen.de
www.uni-due.de/med/



PresseKontakt / Agentur:

Burkhard Büscher
Pressesprecher
Stabsstelle Marketing und Kommunikation
Tel.: 0201/723-2115
burkhard.buescher(at)uk-essen.de
www.uk-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Führung auf der PalliativStation des Klinikums Ingolstadt am 8.12.14 BMC: Erste Erfolge in der patentrechtlichen Auseinandersetzung mit ResMed (RMD) in den USA und Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: UKEssen
Datum: 02.12.2014 - 10:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1142892
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 111 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wissenschaftliches Symposium „AINS – Quo vadis?“ am 5. und 6. Dezember in Essen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universitätsklinikum Essen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universitätsklinikum Essen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.