InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Weihnachtsgeschenke in der Geschäftswelt: Zustimmung des Vorgesetzten einholen

ID: 1141331

TÜV Rheinland: Keine gesetzliche Wertgrenze / Interne Regeln festlegen / Kostspielige Geschenke zurückgeben

(PresseBox) - Weihnachten ist die Zeit des Schenkens. Doch was im privaten Bereich als schöne Tradition gilt, kann in der Geschäftswelt zu großen Problemen führen. Denn die Grenze zwischen netter Geste und mutwilliger Bestechung verläuft fließend. Geschenke für Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner gelten zwar als unbedenklich, solange sie angemessen sind. Doch was angemessen bedeutet ist Auslegungssache. "Es gibt keine gesetzliche Wertgrenze, ab wann ein Geschenk als Korruption gilt", erklärt Walter Schlegel, Compliance-Experte bei TÜV Rheinland. Compliance ist der Fachbegriff für Regelkonformität im Geschäftsleben.
Kleine Sachgeschenke statt Geldgeschenke
Im öffentlichen Dienst gelten noch strengere Regeln als bei Privatunternehmen: Zum Beispiel dürfen Angestellte der Müllabfuhr je nach Bundesland entweder gar keine Geldgeschenke oder nur bis zu einem Wert von 5 Euro annehmen. Auch bei Lehrern, Krankenschwestern und Briefträgern sind kleine Sachgeschenke wie Süßigkeiten oder eine Flasche Wein besser als Geldgeschenke. Wie hoch der Wert sein darf, hängt von der jeweiligen Behörde ab. Als Richtwert gilt: Geschenke bis zu einem Wert von 25 Euro sind angemessen. Eine Ausnahme besteht für Selbstständige. Hausärzte oder selbstständige Handwerker dürfen beispielsweise ein wertigeres Geschenk annehmen, ohne ein Rechtsrisiko einzugehen.
Für Transparenz sorgen
Bei Missachtung droht im schlimmsten Fall nicht nur die Kündigung, sondern sogar eine Freiheitsstrafe. Deshalb besser Rücksprache mit seinem Vorgesetzten halten oder, falls vorhanden, mit dem Compliance-Beauftragten des Unternehmens. Das schafft Transparenz und vermeidet den Anschein von Käuflichkeit. Als Schenkender ist es gut, sich im Vorfeld zu erkundigen, ob das geplante Geschenk angenommen werden darf. Außerdem sollte das Präsent immer an die Arbeitsstelle geschickt werden und niemals an die Privatadresse. So findet die Schenkung nicht im Verborgenen statt. Bei kostspieligen Geschenken ist es empfehlenswert, das Geschenk mit dem Hinweis zurückzuschicken, dass es leider nicht angenommen werden darf.





TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  EUFH vergab zum vierten Mal Deutschlandstipendien Arbeitsmarkt im Aufwind
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.11.2014 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1141331
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 69 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Weihnachtsgeschenke in der Geschäftswelt: Zustimmung des Vorgesetzten einholen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.