Schlichten ist besser als Richten: BBA bildet wieder zertifizierte Mediatoren aus
Berlin, 24.11.2014. Ob versäumte Fertigstellungstermine oder Nachbarschaftsstreitigkeiten: Rund um die Immobilie gibt es Konfliktpotenzial. Ein Mediator kann dabei eine vermittelnde Rolle einnehmen und im Idealfall eine außergerichtliche Einigung ermöglichen. Dafür muss er allerdings sein Handwerk beherrschen. Die nötigen Kenntnisse vermittelt der Lehrgang „Zertifizierte/-r Mediator/-in in der Immobilienwirtschaft“ der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin, der am 04. Dezember 2014 zum zweiten Mal startet.
(IINews) - Schlichten will gelernt sein: Damit ein Mediator erfolgreich eine vermittelnde Haltung einnehmen und eine Beilegung eines Konfliktes herbeiführen kann, muss er genau wissen, was er zu tun hat. Denn Mediation folgt festen Regeln, die von der Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Positionen bis hin zur Abschlussvereinbarung reichen.
Fundierte Kenntnisse dieser Methode vermittelt der Lehrgang „Zertifizierte/-r Mediator/-in in der Immobilienwirtschaft“, den die BBA ab dem 04. Dezember 2014 erneut anbietet. Die praxisorientierte Ausbildung deckt sämtliche Aspekte des Mediationsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung immobilienwirtschaftlicher Themen ab. Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Teilnehmer, die eine Einführung in die Mediation bekommen wollen, können den Einführungskurs (Modul 1-3) buchen. Die Grundausbildung umfasst insgesamt sieben Module. Wer die Gesamtausbildung mit allen zehn Modulen und 200 Ausbildungsstunden absolviert, erwirbt den Titel „Mediator/-in in der Immobilienwirtschaft (BBA)“ und erhält ein Zertifikat nach den Richtlinien des Mediationsgesetzes und des Bundesverbandes der Mediatoren.
Die Ausbildung richtet sich an eine breite Zielgruppe von Fach- und Führungskräften aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Eine Voraussetzung sollten sie auf jeden Fall mitbringen, so Grit Soschinski, die bei der BBA den Lehrgang konzipiert hat: „Die Teilnehmer sollten kommunikative und soziale Fähigkeiten mitbringen – alles Weitere können sie bei uns lernen.“
Themen in diesem Fachartikel:
immobilien
presse
ausbildung
weiterbildung
immobilienwirtschaft
berufsbegleitend
studium
pressemitteilung
seminare
tagungen
lehrgaenge
wohnungswirtschaft
karriere
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die BBA
Die BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin bietet umfassende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die Immobilienbranche. Um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern, unterstützt die BBA Wohnungsunternehmen bei der Personalentwicklung und bei der Förderung ihrer Auszubildenden. Das Bildungsangebot reicht von der privaten Berufsschule für Immobilienkaufleute über Lehrgänge, Fortbildungsveranstaltungen, Seminare und Fachtagungen bis hin zu Bachelor- und Masterstudiengängen. Die Bildungsgänge der BBA sind berufsbegleitend, miteinander verzahnt und auf Wunsch auch als Inhouse-Schulung buchbar. Ihre Dozenten sind ausgewiesene Experten aus der immobilienwirtschaftlichen Praxis und Akademiker mit einer umfangreichen Lehrerfahrung. Die BBA wurde mit dem DQS-Zertifikat nach DIN ISO 29990 in 2013 reakkreditiert und erfüllt damit, als eine von sehr wenigen Bildungseinrichtungen, die höchsten Qualitätsnormen für ein Institut der Aus- und Weiterbildung.
Weitere Informationen unter www.bba-campus.de.
Julia Loeser
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon | 030 23 08 55-32
Fax | 030 23 08 55-20
E-Mail | presse(at)bba-campus.de
Datum: 24.11.2014 - 11:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1139201
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Loeser
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 23085532
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 105 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schlichten ist besser als Richten: BBA bildet wieder zertifizierte Mediatoren aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).