Instandhaltungsmanagement 2014: BBA nimmt technische Bestandsdatenerfassung unter die Lupe
Berlin, 21.11.2014. Viele Strategien, ein Ziel: Die Werterhaltung der Immobilie. Doch welcher Weg dorthin ist der Richtige? Antworten hierauf liefert die Tagung „Instandhaltungsmanagement 2014“ der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin am 02. Dezember 2014. Besonders im Fokus: Die Erfassung und Verwaltung technischer Bestandsdaten unter der Berücksichtigung von Lebenszykluskosten.
(IINews) - Ob bei der Instandhaltung von Dach, Fassade oder Haustechnik – die „Feuerwehrstrategie“ kommt teilweise auch heute noch zur Anwendung: Es wird erst etwas getan, wenn es schon „brennt“. Ist der Schaden aber erstmal eingetreten, kann das erhebliche Kostensteigerungen und schwere Imageschäden für das Unternehmen nach sich ziehen. Vorausschauender ist die Entwicklung und Implementierung einer Strategie für eine systematische Instandhaltung. Eine große Hilfe ist dabei die digitale Erfassung von Bestands- und Erhaltungszustandsdaten.
Bei der BBA-Tagung „Instandhaltungsmanagement 2014“ werden Möglichkeiten zur Optimierung der Abwicklung von Instandhaltungsmaßnahmen aufgezeigt. Im Fokus stehen die Lebenszykluskosten bei Wohnimmobilien, bewährte Bestandhaltungsstrategien und die effiziente Erfassung, Verwaltung und Aktualisierung von Bestandsdaten. Erfahrene Experten vermitteln, wie Portfoliomanagement und Instandhaltungsplanung sinnvoll an ein Lebenszyklusmodell angepasst werden. Die Tagung geht zudem darauf ein, was kurzfristige Bestandshalter bei ihrem Instandhaltungsmanagement beachten sollten und welche Besonderheiten es bei der Bestandsdatenerfassung und -verwaltung von kleinen und mittleren Wohnungsunternehmen gibt.
Auf der Tagung findet eine Live-Demonstration zum Thema „Das Schadenbuch innerhalb der Handwerkerkopplung bei der GAG Ludwigshafen“ statt. Dabei wird anhand eines Fallbeispiels das Vorgehen bei einer Optimierung des Schadenbuchs präsentiert.
Themen in diesem Fachartikel:
immobilien
presse
ausbildung
weiterbildung
immobilienwirtschaft
berufsbegleitend
studium
pressemitteilung
seminare
tagungen
lehrgaenge
wohnungswirtschaft
karriere
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die BBA
Die BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin bietet umfassende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die Immobilienbranche. Um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern, unterstützt die BBA Wohnungsunternehmen bei der Personalentwicklung und bei der Förderung ihrer Auszubildenden. Das Bildungsangebot reicht von der privaten Berufsschule für Immobilienkaufleute über Lehrgänge, Fortbildungsveranstaltungen, Seminare und Fachtagungen bis hin zu Bachelor- und Masterstudiengängen. Die Bildungsgänge der BBA sind berufsbegleitend, miteinander verzahnt und auf Wunsch auch als Inhouse-Schulung buchbar. Ihre Dozenten sind ausgewiesene Experten aus der immobilienwirtschaftlichen Praxis und Akademiker mit einer umfangreichen Lehrerfahrung. Die BBA wurde mit dem DQS-Zertifikat nach DIN ISO 29990 in 2013 reakkreditiert und erfüllt damit, als eine von sehr wenigen Bildungseinrichtungen, die höchsten Qualitätsnormen für ein Institut der Aus- und Weiterbildung.
Weitere Informationen unter www.bba-campus.de.
Julia Loeser
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon | 030 23 08 55-32
Fax | 030 23 08 55-20
E-Mail | presse(at)bba-campus.de
Datum: 21.11.2014 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1138503
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Loeser
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 23085532
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 143 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Instandhaltungsmanagement 2014: BBA nimmt technische Bestandsdatenerfassung unter die Lupe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).