InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vorsorge bei Leber wichtig

ID: 1137687

Das Motto des 15. Lebertags am 20. November heißt: „Lebererkrankungen können jeden treffen“. Dazu ein Interview mit Dr. med. Matthias Kraft, dem Chefarzt der Medizinischen Klinik I für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie, Hämato-Onkologie und Ernährungsmedizin am Vinzentius-Krankenhaus Landau über Erkrankungen und modernen Behandlungsmöglichkeiten der Leber.

(IINews) - Warum gibt es überhaupt einen Tag für die Leber?

Ode an die Leber

Von Pablo Neruda / Nobelpreisträger
...
Das Herz erklingt und schwingt mit dem Klang der Mandoline
Dort, tief im Inneren
filtrierst und verteilst Du
teilst und trennst Du
vermehrst und schmierst Du
Du schöpfst und erntest den Stoff des Lebens
...

Dieses Zitat spiegelt die Wirklichkeit wieder. Häufig werden wir uns der Bedeutung der Leber für unsere Gesundheit erst dann bewusst, wenn diese ihre vielfältigen Funktionen nicht mehr wahrnehmen kann. Die Leber ist – im Gegensatz zum Herzen – eher schmerzunempfindlich. Deshalb bleiben viele Erkrankungen zunächst unbemerkt. Die Auswirkung einer Schädigung ist aber mindestens genauso schlimm und häufig nicht mehr umkehrbar.
Im Verlauf von Lebererkrankungen treten die häufig sichtbaren Symptome wie gelbliche Verfärbung der Haut sowie verstärkte Blutungsneigung oder aber auch Bauchwasser erst sehr spät auf. Meist ist das Organ dann schon so geschädigt, dass wir nur noch die Symptome, nicht mehr aber die Ursache bekämpfen können, da das Organ dann schon bindegewebig umgewandelt ist. Frühe Zeichen sind Abgeschlagenheit, Müdigkeit oder aber auch vermehrte Infektanfälligkeit. Gibt es eine Begleiterkrankungen, wie Adipositas, sollten diese Symptome als ernst erachtet und die Leberwerte überprüft werden. Die Leber wird Tag für Tag mit Giften belastet – sie ist das Klärwerk unseres Stoffwechsels. Und deshalb gibt es den Lebertag. Eine sehr gute Sache, wie ich finde.


Gibt es Möglichkeiten der Früherkennung?

Ja, und sie sind sehr wichtig. Eine Leberverfettung ist eine der häufigsten Erkrankungen unserer Gesellschaft und hat nicht immer etwas mit Alkohol zu tun. Besonders bei übergewichtigen Patienten kommt dies in ca. 70 % der Fälle vor. Dies gilt es zu erkennen, da die Fettleber als Marker des metabolischen Syndroms gilt, welches durchaus eine prognostische Aussage für das individuelle gesundheitliche Risiko hat.




Eine Zirrhose (bindegewebiger Umbau) oder ein Tumor (Leberzellkrebs) sind die Folge und können, falls frühzeitig erkannt, abgewendet und gut behandelt werden. Deshalb sollte man regelmäßig seine Leberwerte prüfen lassen, vor allem auch den Gamma-GT-Wert, und zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung der Leber durchführen lassen. Heutzutage gibt es auch Untersuchungsmöglichkeiten, mit denen man näherungsweise ohne Punktion die Gewebebeschaffenheit der Leber im Ultraschall beurteilen kann. Dies ist insbesondere auch wichtig im Verlauf einer Therapie.


Und wenn nun doch eine Erkrankung vorliegt?

Die modernen Therapien der Lebererkrankungen sind hinsichtlich der Therapie von Tumoren und Entzündungen aktuell gut erforscht. Insbesondere im Bereich der Bekämpfung der Virushepatitis stehen uns sehr starke Möglichkeiten der Krankheitsbekämpfung zur Seite, da es gerade hier in den letzten Jahren einen Sprung in der Therapie gegeben hat, die ihresgleichen sucht. Auch die Chirurgie leistet hier einen beträchtlichen Anteil – bis hin zur Lebertransplantation. Ich bin sehr froh, dass wir in unserer Abteilung am Vinzentius-Krankenhaus Landau ein kompetentes und routiniertes Team haben. Das gibt unseren Patienten ein hohes Maß an Vertrauen.


Vielen Dank für das Interview!


Vinzentius-Krankenhaus Landau
Cornichonstraße 4
76829 Landau
Telefon: 06341/17-0
Internet: www.vinzentius.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Vinzentius-Krankenhaus Landau sind rund 800 Mitarbeiter beschäftigt. Das Haus hält ein umfangreiches medizinisches Fachangebot vor. Es umfasst die Innere Medizin einschließlich der invasiven Kardiologie mit 104 Betten, die Chirurgie mit den Teilgebieten Viszeral- und Unfallchirurgie sowie Orthopädie mit zusammen 146 Betten, die Urologie mit 35 Betten sowie die Gynäkologie und Geburtshilfe (45 Betten) und Kinderklinik (45 Betten), ferner 15 HNO-Belegbetten. Eine eigenständige Intensivabteilung mit 9 Betten ist besonders wichtig für den Notfallstandort. Fernerhin wird das Augenmerk vor allem auf der Herausbildung von medizinischen Schwerpunkten zur Versorgung der Region Landau/Südliche Weinstraße liegen. Beispielhaft ist in diesem Zusammenhang das Perinatalzentrum.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Low Budget Werbung für Ärzte und Zahnärzte - Teil 1 ADInstruments unterzeichnet exklusive Partnerschaft mit Millar, Inc.
Bereitgestellt von Benutzer: vinzentius
Datum: 19.11.2014 - 22:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1137687
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dörte Götz
Stadt:

Landau


Telefon: 496341176882

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 276 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vorsorge bei Leber wichtig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vinzentius-Krankenhaus Landau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Vinzentius-Krankenhaus Landau



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.