InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Volkskrankheit Raucherhusten

ID: 1137045

Der Welttag COPD macht auf eine häufige Erkrankung der Atemwege aufmerksam

(IINews) - Leipzig. Husten, Atemnot, vermehrter Auswurf ? Symptome, die immer mehr Menschen sehr vertraut sind. Weitaus weniger bekannt ist jedoch der Name, der hinter diesem Krankheitsbild steht: die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD. Inzwischen gehört sie in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen der Atemwege: Rund fünf Millionen Menschen sind davon betroffen, Tendenz steigend. Die im Volksmund übliche Bezeichnung "Raucherbronchitis" spricht eine der Hauptursachen für die Erkrankung an.
Auch wenn es für die Krankheit keine Heilung gibt, ist es für COPD-Patienten dennoch möglich, die nachlassende Lungenfunktion aktiv zu bekämpfen. Unter dem Motto "Es ist nicht zu spät" widmet sich deshalb der am 19. November stattfindende Welttag COPD den zahlreichen Möglichkeiten, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Anzeichen für eine Erkrankung
COPD äußert sich durch über Monate anhaltenden Husten, eine übermäßige Schleimproduktion und Auswurf. Dies führt in der Folge zu Kurzatmigkeit und einer Leistungsverringerung, die sich im Laufe der Jahre weiter verschlechtern kann. Auffällig wird dies häufig beim Treppensteigen: Hat man sonst erst in der dritten Etage nach Luft geschnappt, gerät man bei nicht behandelter COPD nach einiger Zeit bereits in der zweiten Etage außer Atem. Bei den meisten Menschen äußert sich die Krankheit erstmalig zwischen dem 40. und dem 50. Lebensjahr.
"Neben der Kurzatmigkeit leiden Patienten unter sogenannten Exazerbationen, akuten Einbrüchen, die mehrmals jährlich auftreten können. Diese werden meist durch Infekte ausgelöst. In dieser Zeit verschlechtert sich der Zustand der Betroffenen ganz akut", weiß Privatdozent Dr. med. Thomas Köhnlein, Leiter des Lungenzentrums an der Robert-Koch-Klinik. Im schlimmsten Fall könne eine langjährige COPD sogar zu Berufsunfähigkeit und Frühverrentung führen.

Je früher, desto besser: Möglichkeiten der Therapie
"Es ist wichtig zu wissen, dass COPD zwar nicht heilbar ist, sich aber eine Behandlung lohnt, um die Atemnotsymptome zu bessern und die akuten Einbrüche zu vermeiden", erklärt Dr. Köhnlein. Die Atemwegserkrankung wird in erster Linie mit inhalierbaren Medikamenten behandelt, die das Fortschreiten verhindern und die Lebensqualität der Patienten verbessern. "Das Beenden von inhalativem Tabakkonsum hat auch nach jahrelangem Rauchen einen merklichen, günstigen Effekt in die gleiche Richtung", betont der Facharzt. Zusätzlich profitieren viele Patienten von einer ambulanten oder stationären Rehabilitation, die meist von den Krankenkassen übernommen wird. Dabei gilt: Je früher die Krankheit erkannt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten.





Wer Fragen zum Thema hat oder entsprechende Symptome feststellt, kann die Experten des Klinikum St. Georg am 19. November von 13:00 bis 15:00 Uhr unter folgender Hotline anrufen: 0341 200 182 4492

Klinikum St. Georg


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  St. Georg lädt zum Weltfrühgeborenen-Tag ein Ab 2015 gilt der Mindestlohn auch für die Betreuungskraft aus Osteuropa
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 18.11.2014 - 18:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1137045
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Schmalz
Stadt:

Leipzig


Telefon: 49 (341) 909-2196

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 139 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Volkskrankheit Raucherhusten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Klinikum St. Georg gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Klinikum St. Georg gGmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.