Prävention und Gesundheitsförderung helfen Mobilität, Selbstständigkeit und Teilhabe solange wie möglich zu gewährleisten. Das KDA veröffentlicht Tipps für ein gesundes Altern
(ots) - Wer will nicht lange leben? Und dabei fit und aktiv
bleiben - ohne Demenz, Diabetes oder verkalkte Arterien? Gesundheit
und Lebensfreude im Alter werden zukünftig immer wichtiger, denn die
Lebenserwartung der Deutschen steigt. Bei einem heute geborenen
Jungen liegt die Lebenserwartung nach Angaben des Statistischen
Bundesamtes bei 77 Jahren, bei Mädchen sogar bei 82 Jahren.
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat deshalb ein Poster
zum gesunden Altern veröffentlicht, das Tipps für ein aktives und
zufriedenes Älterwerden gibt. Selbst aktiv sein sei dabei ein
wichtiger Baustein, sagt Heike Nordmann, "so sind Mobilität,
Selbstständigkeit und Teilhabe bis ins hohe Alter möglich", so die
Geschäftsführerin des KDA.
Das A und O des Älterwerdens sei die Einsicht: "Altern ist keine
Krankheit, es gehört zum Leben wie Geburt und Tod", betont Professor
Erich Lang. Der Erlanger Alternsforscher gilt als Wegbereiter der
modernen Präventionsforschung. Wichtig ist "offen zu bleiben für
Neues und nicht aufhören anzufangen", so der Experte. Auch der kranke
Mensch sei nicht von präventiven gesundheitsfördernden Maßnahmen
ausgeschlossen. Es gehe darum, die "körperliche und geistige
Kompetenz zu stärken und diese so lange wie möglich zu
stabilisieren."
Das Poster "Das ABC für ein gesundes Altern" bietet auf einen
Blick 26 Tipps für ein aktives, glückliches und gesundes Älterwerden.
Die Tipps basieren auf den Forschungsergebnissen von Erich Lang,
Professor am Interdisziplinären Centrum für Alternsforschung (ICA)
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Das Poster kann im Online-Shop des KDA unter www.kda.de für 4,90
Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden.
Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA)
Das KDA entwickelt seit mehr als 50 Jahren im Dialog mit seinen
Partnern Lösungskonzepte und Modelle für die Arbeit mit älteren
Menschen und hilft, diese in der Praxis umzusetzen. Es trägt durch
seine Projekte, Beratung, Fortbildungen, Tagungen und
Veröffentlichungen wesentlich dazu bei, die Lebensqualität älterer
Menschen zu verbessern. Dabei versteht sich das KDA als Wegbereiter
für eine moderne Altenhilfe und Altenarbeit.
Pressekontakt:
Dagmar Paffenholz, Tel.: 0221/ 93 18 47 - 10, Mail: presse(at)kda.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.11.2014 - 13:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1134307
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 104 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Prävention und Gesundheitsförderung helfen Mobilität, Selbstständigkeit und Teilhabe solange wie möglich zu gewährleisten. Das KDA veröffentlicht Tipps für ein gesundes Altern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kuratorium Deutsche Altershilfe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).