InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Nur vier Prozent der Babys kommen am errechneten Entbindungstermin zur Welt

ID: 1134077

(ots) - Jetzt in ELTERN: Warum die vorhergesagten
Geburtstermine so oft nicht stimmen - und worauf sich werdende Mütter
und Väter verlassen können

Die meisten werdenden Eltern fiebern dem errechneten Geburtstermin
ihres Kindes entgegen wie Weihnachten. Jede Schwangere hat ihren ET,
den Entbindungstermin, im Mutterpass stehen - aber nur etwa vier
Prozent der Babys kommen am vorhergesagten ET zur Welt, berichtet die
Zeitschrift ELTERN in dem Report "Das Wunder von Tag X" in ihrer
aktuellen Ausgabe (ab heute im Handel).

Der Entbindungstermin wird üblicherweise auf der Grundlage der
Formel "Erster Tag der letzten Regel plus sieben Tage minus drei
Monate plus ein Jahr" ermittelt und gaukelt mathematisch exakte
Berechenbarkeit vor. Die Annahme lautet: Eine Schwangerschaft dauert
so lange wie zehn idealisierte Menstruationszyklen à 28 Tage - die
sogenannte "Nägele-Regel", benannt nach dem Gynäkologen Franz Nägele,
der Anfang des 19. Jahrhunderts in Heidelberg arbeitete.

Aber heutige Mediziner wie Dr. Wolf-Henning Becker, der in seiner
Praxis im Perinatalzentrum Hamburg-Altona Schwangere mit den neuesten
technischen Möglichkeiten betreut, erklären, dass man der
Nägele-Regel nicht mehr blind vertrauen dürfe. Dr. Becker: "Als
Pränatalmediziner benutze ich sie nur zur groben Orientierung.
Wichtiger sind für mich die individuelle Vorgeschichte der
Schwangeren, eventuelle Wachstumsverzögerungen beim Ungeborenen und
eine möglichst frühe und genaue Festlegung der Schwangerschaftsdauer
per Ultraschall."

Ab der neunten bis ungefähr zur zwölften Woche lässt sich etwa mit
einer Messung des Embryos vom Scheitel bis zum Steiß das Alter des
Babys bis auf plus minus drei Tage gut bestimmen, ebenso bei der
Berechnung des Kleinhirns zwischen der 19. und 22. Woche.

Trotzdem: Ob das Baby schon nach 39 oder erst nach 42 Wochen




"fertig" ist, lässt sich selbst mit der genauesten Messung nicht
prophezeien, so ELTERN. Das Baby scheint selbst am besten zu wissen,
wann es an der Zeit ist, sich auf auf den Weg zu machen.

Der Report zum Thema Geburtstermin ab 12. November in ELTERN



Pressekontakt:
Isabelle Haesler
PR / Kommunikation ELTERN / ELTERN FAMILY
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 37 06
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 17 - 3706
E-Mail haesler.isabelle(at)guj.de
Internet www.guj.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Aktuelle Karies-Studie: Mehr als 80 Prozent der Deutschen kämpfen mit Karies / Neue elmex® KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL[TM] Zahnpasta hilft, Karies einzudämmen (FOTO) Patienten-Studie: Deutsche schwören auf den persönlichen Kontakt zum Arzt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.11.2014 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1134077
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 93 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nur vier Prozent der Babys kommen am errechneten Entbindungstermin zur Welt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gruner+Jahr, ELTERN (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gruner+Jahr, ELTERN



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 55


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.