InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Aktion zum Weltfrühchentag am 17.11.2014: Rekordversuch in Essen

ID: 1132330

Einen in Essen so noch nicht dagewesenen Rekordversuch planen die Stiftung Universitätsmedizin Essen sowie die Elternberatung „Frühstart/Bunter Kreis“ des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) für Mitte November: Zum „Weltfrühchentag 2014“ sollen sich möglichst viele ehemalige „Frühchen“ am 17. November ab 10.00 Uhr bei IKEA in Essen versammeln, um auf Frühgeburtlichkeit und die Besonderheiten der Betreuung zu früh geborener Kinder aufmerksam zu machen. Die Chancen auf eine hohe Teilnehmerzahl stehen gut – schließlich wird mehr als jedes zehnte Kind in Deutschland als „Frühchen“ geboren.

(IINews) - Einen in Essen so noch nicht dagewesenen Rekordversuch planen die Stiftung Universitätsmedizin Essen sowie die Elternberatung „Frühstart/Bunter Kreis“ des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) für Mitte November: Zum „Weltfrühchentag 2014“ sollen sich möglichst viele ehemalige „Frühchen“ am 17. November ab 10.00 Uhr bei IKEA in Essen versammeln, um auf Frühgeburtlichkeit und die Besonderheiten der Betreuung zu früh geborener Kinder aufmerksam zu machen. Die Chancen auf eine hohe Teilnehmerzahl stehen gut – schließlich wird mehr als jedes zehnte Kind in Deutschland als „Frühchen“ geboren.

Bei ihrer Geburt sind manche von ihnen gerade einmal so groß wie eine erwachsene Hand und 500 Gramm leicht: die „Frühchen“, also Kinder, die vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen. Die Versorgung dieser Kinder ist eine echte Herausforderung – schließlich können die meisten von ihnen zunächst weder selbstständig atmen noch Nahrung zu sich nehmen. Modernste Intensivmedizin sichert zwar ihr Überleben, doch Mediziner, Pflegende und Wissenschaftler wissen auch, dass neben einer sofortigen medizinischen Versorgung elterliche Nähe und Fürsorge bei zu früh geborenen Kindern sehr wichtig sind. Die Eltern sind mit der Situation vor und nach der Geburt oftmals überfordert und benötigen eine spezielle Betreuung.

Am UK Essen wurde 2007 deshalb die Elternberatung „Frühstart“/Bunter Kreis Essen ins Leben gerufen. Hier übernimmt ein Team, bestehend aus Ärzten, zehn Kinderkrankenschwestern sowie Sozialpädagogen, Psychologen, Case Managern und Pflegeberatern der Essener Kinderklinik die stationäre Betreuung und Nachsorge von Eltern und Frühgeborenen bis zu drei Monate nach der Entlassung ins häusliche Umfeld.
Um auf die Arbeit dieses Projektes im Speziellen und die Situation der „Frühchen“ im Allgemeinen aufmerksam zu machen, plant die Stiftung Universitätsmedizin Essen, die das Projekt „Frühstart“ unterstützt, einen so noch nie dagewesenen Rekordversuch: am 17. November 2014 sollen sich ab 10.00 Uhr möglichst viele ehemalige „Frühchen“ mit ihren Angehörigen im IKEA-Haus an der Altendorfer Straße 2, 45127 Essen (Nähe Colosseum) zu einem gemeinsamen „Frühchenfrühstück“ treffen.




Hierzu lädt der Partner der Aktion, das Essener IKEA Einrichtungshaus, „Frühchen“ und ihre Angehörigen herzlich ein: „Wir unterstützen die Aktion gerne, da Kinder für IKEA eine wichtige Rolle spielen – das kann man nicht nur an unseren besonderen Dienstleistungen für Kinder erkennen, z. B. dem Småland, sondern auch an den Produkten und weiteren Angeboten, die wir im Programm haben“, erläutert Michaela Gößing, Leiterin Marketing und PR des Essener IKEA-Hauses. „Wir freuen uns schon auf den Besuch der ehemaligen ‚Frühchen‘, denn es ist interessant zu sehen, was aus einem handgroßen Kind so alles werden kann“, so Gößing weiter.
Auch Prof. Ursula Felderhoff-Müser, Direktorin der Kinderklinik für Kinderheilkunde I am UK Essen und Vorstandsmitglied der Stiftung Universitätsmedizin, freut sich schon auf den Rekordversuch: „Ich bin gespannt, wie viele ‚Frühchen‘ wir ins Essener Stadtzentrum locken können – mal sehen, vielleicht ist sogar der eine oder andere Prominente dabei“, ist Prof. Felderhoff-Müser zuversichtlich.

Bis zum 16. November 2014 können ehemalige „Frühchen“ sich telefonisch unter (0201) 723-4081 für die Aktion anmelden. „Die Anmeldung ist zwar nicht obligatorisch, ermöglicht unserem Partner, dem IKEA-Haus in Essen, und uns aber eine bessere Vorab-Planung der Aktion. Schließlich sollen ja auch genug Kaffee und Brötchen für alle ‚Frühchen‘ und ihre Angehörigen bereitstehen“, erläutert Prof. Felderhoff-Müser abschließend.

Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.universitaetsmedizin.de.

Hinweis an die Kolleginnen und Kollegen in den Redaktionen:
Medienvertreter sind bei dem Rekordversuch herzlich willkommen. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Jorit Ness unter der unten angegebenen Adresse.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Universitätsklinikum Essen (UK Essen)
Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum des Ruhrgebiets und damit das „Klinikum der Metropole Ruhr“. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 165.000 ambulant behandelt. 5.800 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 27 Kliniken und 22 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neuesten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen – im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum und onkologischem Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe, dem Westdeutschen Herzzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.



Leseranfragen:

Jorit Ness
Geschäftsführer
Stiftung Universitätsmedizin Essen
Telefon 0201/723-4699
jorit.ness(at)uk-essen.de
www.universitaetsmedizin.de



PresseKontakt / Agentur:

Burkhard Büscher
Pressesprecher
Stabsstelle Marketing und Kommunikation
Tel.: 0201/723-2115
burkhard.buescher(at)uk-essen.de
www.uk-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolgreiche K|M|S-Führung in Ämtern bestätigt
Bereitgestellt von Benutzer: UKEssen
Datum: 07.11.2014 - 11:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1132330
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 155 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aktion zum Weltfrühchentag am 17.11.2014: Rekordversuch in Essen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universitätsklinikum Essen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universitätsklinikum Essen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 55


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.