"Das Hollerith Zentrum ist ein idealer Ort für wissenschaftliches Arbeiten"
Prof. Dr. Alexander Rossmann ist neuer Leiter des Lehr- und Forschungszentrum für Wirtschafstinformatik in Böblingen / weiterer Master Digital Business geplant. Langfristig über 200 Studierende

(IINews) - Neuer Leiter des Herman Hollerith Zentrums in Böblingen ist Prof. Dr. Alexander Rossmann. Er tritt zum Wintersemester 2014/15 die Nachfolge von Prof. Dr. Dietmar Bönke an, der das HHZ in den letzten Jahren maßgeblich aufgebaut hat und als Gründungsvater des HHZ bezeichnet werden kann. In seiner Zeit als Dekan der Fakultät wurden die Weichen für das HHZ gestellt.
Nach Ansicht des neuen Leiters des Herman Hollerith Zentrum bietet der Standort ideale Rahmenbedingungen für wissenschaftliches Arbeiten und stellt eine ideale Ergänzung zum Angebot der Wirtschaftsinformatik in Reutlingen da. So fand auf Initiative von Alexander Rossmann bereits im Juni das "Roundtable Connected Car" des Bundesverbands Digitale Wirtschaft in Böblingen statt. Im Oktober beteiligt sich das Herman Hollerith Zentrum zudem an den Böblinger Businesswochen. Weitere Veranstaltungen sind geplant, für 2015 stehen ein großes Businessevent und eine internationale Forschungskonferenz auf der Agenda. Außerdem nehmen in dieser Woche neue Masterstudierende ihr Studium am Herman Hollerith Zentrum auf.
Mit der bisherigen Entwicklung des Lehr- und Forschungszentrums ist Rossmann insgesamt sehr zufrieden. So konnten bisher fast alle Studienplätze vergeben werden, was nach Ansicht von Rossmann zeige, dass eine Nachfrage für den Masterstudiengang "Services Computing" vorhanden ist. Derzeit studieren insgesamt 39 Studierende am Hollerith Zentrum. Geplant ist, die Zahl in den nächsten zwei Jahren auf rund 100 Studierende zu erhöhen. "Das wir zunächst nur mit wenigen Studierenden angefangen haben, war sinnvoll. Wir mussten quasi einen komplett neuen Hochschulstandort mit der gesamten IT-Infrastruktur entwickeln. Hinzu kamen Umbauarbeiten, die erst jetzt abgeschlossen sind. Dieses unter Volllast umzusetzen, wäre kontraproduktiv gewesen und hätte die Studienbedingungen für die ersten Studierenden massiv beeinträchtigt", so Rossmann.
Mit dem Wintersemester 2014/15 ist der Umbau nun abgeschlossen. So wurde das Gebäude, das zuvor von der ADV (Akademie für Datenverarbeitung) genutzt wurde, den neuen Erfordernissen angepasst. Zudem sind die Berufungsverfahren für zwei Professuren am Böblinger Standort fast abgeschlossen. Nach den derzeitigen Planungen werden die beiden neuen Professoren ihre Arbeit zum Sommersemester 2015 aufnehmen. Ein Serviceteam und einige wissenschaftliche Mitarbeiter sind inzwischen auch in Böblingen tätig.
Zudem ist angedacht, dass Studienangebot am Herman Hollerith Zentrum weiter auszubauen. Derzeit wird in Böblingen nur der Masterstudiengang Services Computing angeboten. Nach Aussage von Rossmann befindet sich ein weiterer Master zum Thema "Digital Business" in Vorbereitung. "Langfristige streben wir am Standort in Böblingen rund 200 Studierende an."
Dass das Konzept richtig und gut ist, zeigt nach Ansicht des neuen Leiters am Herman Hollerith Zentrum auch die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen im IT Umfeld. So konnte das Hollerith Zentrum als jüngsten Partner die Firma IBM gewinnen. Bisher sind schon Hewlett-Packard, Bosch, NOVATEC und Capgemini als Partner des Herman Hollerith Zentrums eingebunden.
Themen in diesem Fachartikel:
wirtschaftsinformatik
hochschule-reutlingen
services-computing
digital-business
informatik
herman-hollerith-zentrum
boeblingen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen bietet Bachelor und Master Studiengänge im Bereich Wirtschaftsinformatik, Medien- und Kommunikationsinformatik und Medizinisch-Technische Informatik an. Bei Unternehmen, Partnerhochschulen und Studenten besitzt die Fakultät einen ausgezeichneten Ruf. So belegt sie in externen Hochschulrankings seit Jahren Spitzenplätze. Sie ist damit eine der erfolgreichsten Informatik-Fakultäten in Deutschland.
Am Herman Hollerith Zentrum (HHZ) in Böblingen bietet die Fakultät zudem den Wirtschaftsinformatik-Master Services Computing an, der sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend studiert werden kann. Das HHZ ist ein kooperativer Lehr- und Forschungsverbund für Wirtschaftsinformatik. An dem Standort arbeitet die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen mit der Universität Stuttgart, der Hochschule Esslingen und Partnerfirmen zusammen. Unterstützt und finanziert wird das Zentrum auch durch den Landkreis und die Stadt Böblingen.
Alteburgstraße 78, 72762 Reutlingen
Datum: 27.10.2014 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1126899
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alfred Siewe-Reinke
Stadt:
Reutlingen
Telefon: 07121 271 4052
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 117 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Das Hollerith Zentrum ist ein idealer Ort für wissenschaftliches Arbeiten""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Reutlingen, Fakultät Informatik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).