InternetIntelligenz 2.0 - Entwicklungsverzögerungen bei Kindern: Früherkennung und Therapiekonzept

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Entwicklungsverzögerungen bei Kindern: Früherkennung und Therapiekonzept

ID: 1118145

Auslöser für Entwicklungsverzögerungen

(IINews) - Kinder entwickeln in ihrem Reifungsprozess bestimmte Fähigkeiten. Hierbei ist jedes Kind unterschiedlich schnell. Doch es gibt gewisse festgelegte Obergrenzen, in denen der Entwicklungsprozess abgeschlossen sein muss. Denn die Entwicklungsschritte einer Fähigkeit bauen aufeinander auf. Das bedeutet: Zuerst Robben Kinder auf allen Vieren, dann setzen sie sich auf, stehen auf und abschließend laufen sie. Ist dieser Prozess gestört, liegt eine Entwicklungsverzögerung vor. Diese Verzögerungen werden häufig von Ärzten, Erzieherinnen und Lehrern bemerkt. Denn das Kind kann die altersgerechten Anforderungen nicht oder nur teilweise bewältigen. Die Früherkennung und Behandlung ist essenziell: Sobald die Möglichkeit einer Entwicklungsverzögerung vorliegt, ist es entscheidend, diese von einem Kinderarzt diagnostizieren zu lassen, um ein effektives Therapiekonzept zu entwickeln. So beugt man drastischen Auswirkungen auf das weitere Leben der Kinder vor. Die Praxis für Ergotherapie Elisabeth Brechtel aus Köln informiert über die Auswirkungen von Entwicklungsverzögerungen bei Kindern und wie man diese frühzeitig erkennt.

Auslöser für Entwicklungsverzögerungen

Es gibt verschiedene Voraussetzungen für die normale Entwicklung von Kindern. So müssen das genetische Erbgut, der biologische Reifeprozess sowie das Lernen durch Anregungen der Umwelt gegeben sein, um motorische, kognitive, sprachliche, emotionale und soziale Entwicklungen anzuregen. Wenn eine dieser Komponenten fehlerhaft ist, kann eine Entwicklungsverzögerung vorliegen. Diese muss beobachtet und frühzeitig behandelt werden. Gewisse Entwicklungsstörungen lassen sich mit Medikamenten beheben, andere hingegen können lediglich mit Trainings- und Übungsbehandlungen therapiert werden. Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Heilpädagogen und Psychologen können zusammen mit Eltern und Lehrern wirksame Behandlungskonzepte entwickeln. Um rechtzeitig handeln zu können, müssen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrgenommen werden. Diese sollte man nach Vollendung des zweiten Lebensjahres zyklisch weiterführen. Frühförderprogramme für Kinder sind zudem hilfreich. So sollten Eltern ihren Kindern Anreize bieten, kreative Problemlösungen zu erlernen. Das gelingt mit aktiven, Spaß machenden, gemeinschaftlichen Interaktionen. Denn wir lernen besonders gut, wenn wir etwas selber machen, anstatt nur zuzusehen.





Für weitere Informationen steht die Praxis für Ergotherapie Elisabeth Brechtel aus Köln gerne zur Verfügung.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Praxis für Ergotherapie Elisabeth Brechtel in Köln



drucken  als PDF  an Freund senden  Plasmaspender werden gefeiert und das Bewusstsein für seltene Krankheiten wird gefördert Entwicklungsverzögerungen bei Kindern: Früherkennung und Therapiekonzept
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 07.10.2014 - 14:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1118145
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elisabeth Brechtel
Stadt:

Köln


Telefon: 0221-7391781

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 122 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Entwicklungsverzögerungen bei Kindern: Früherkennung und Therapiekonzept"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Elisabeth Brechtel (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hilfreicher Einsatz von Ergotherapie bei Multiple Sklerose ...

Bisher ist Multiple Sklerose leider nicht heilbar. Dennoch können die Beschwerden der Krankheit durch eine Kombination aus medikamentöser und Rehabilitationsbehandlung gelindert werden. Somit kann man das Fortschreiten der Erkrankung solange wie mà ...

Ergotherapie hilft bei psychischen Störungen ...

Mit Ergotherapie können körperliche Beeinträchtigungen verbessert werden – das ist bekannt. Aber ebenso wirkungsvoll kann man Psychosen und psychische Störungen durch die Anwendung ergotherapeutischer Methoden behandeln. Bei Patienten jeden Alt ...

Alle Meldungen von Elisabeth Brechtel



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.