InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

5. BDG-Umwelttag - Energiepolitik, beste verfügbare Techniken und Arbeitsschutzthemen im Fokus

ID: 1116034

(PresseBox) - Zum nunmehr fünften Mal kamen am 30. September die Umwelt- und Arbeitsschutzexperten der Gießerei-Industrie zum Umwelttreff ihres Branchenverbandes zusammen. Die wiederum hohe Teilnehmerzahl macht deutlich, dass sich der BDG-Umwelttag nunmehr als feste Größe zur Information über aktuelle und relevante Themen etabliert hat. Aber auch für persönliche Gespräche bietet die Veranstaltung reichlich Gelegenheit - ein Faktor, der in Zeiten der elektronischen Kommunikation nicht unterschätzt werden sollte.
Nachdem beim letzten Umwelttag in Würzburg energiebezogene Themen den wesentlichen Schwerpunkt gebildet hatten, standen diesmal wieder klassische Umwelt- und Arbeitsschutzinhalte im Vordergrund.
Gestartet wurde die Vortragsreihe dennoch mit einem ganz heißen Eisen - dem EEG und der besonderen Ausgleichsregelung. Der Vorsitzende des BDG-Umweltausschusses Klaus-Peter Knoll von CLAAS GUSS fasst es so zusammen: "Nach der Reform ist vor der Reform und so ganz ist die Kuh in Brüssel - Stichwort Beihilfeverfahren - noch nicht vom Eis. Die Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen im EEG auf einige Gießereinunternehmen sind nicht unerheblich, teilweise sogar existenzbedrohend. Aus diesem Grunde ziehen wir den Hut davor, dass Herr Regierungsdirektor Krakowka vom BAfA unserer Einladung gefolgt ist und zu dem komplizierten Thema Stellung genommen hat."
Mehrere Referate widmeten sich dem Aspekt der sog. besten verfügbaren Techniken. Diese dem effizientesten und fortschrittlichsten Entwicklungsstand entsprechenden Betriebsmethoden zur Reduzierung schädlicher Umweltauswirkungen stellen zukünftig das zentrale Steuerungselement des Anlagenzulassungsrechts dar. Die hierfür auf EU-Ebene entwickelten branchenspezifischen Merkblätter werden regelmäßig überarbeitet - die Revision des sog. BVT-Merkblattes für die Gießerei-Industrie steht demnächst an. Zu diesem, für die Betreiber von Gießereien eminent wichtigen Prozess lieferte der zuständige Vertreter vom Umweltbundesamt Informationen aus erster Hand.




Die betriebliche Umsetzung des neuen, sehr ambitionierten Arbeitsplatzgrenzwertes für Staub bereitet selbst erfahrenen Praktikern ein gewisses Kopfzerbrechen. Hier brachte Herr Dr. Hebisch von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Licht ins Dunkel und erläuterte Hintergründe und empfehlenswerte Maßnahmen zur Erreichung des festgesetzten Limits.
Ebenfalls heftig diskutiert wurde die neue ArbMedVV - insbesondere hinsichtlich der vermeintlichen Unterbrechung des Informationsflusses zwischen Arzt und Arbeitgeber. Wie das zu verstehen und rechtssicher umzusetzen ist, legte Frau Janning vom Bundes-Arbeitsministerium dar.
Abgerundet wurde die Vortragsrunde durch einen hochinteressanten Beitrag zum Thema Notfallkommunikation bei Unfällen oder Umweltschäden sowie einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten des BDG und des verbandseigenen Institutes für Gießereitechnik auf den Gebieten Forschung, Energie, Umwelt- und Arbeitsschutz.
Die Teilnehmer des Umwelttages äußerten sich sehr zufrieden mit den angebotenen Inhalten der Veranstaltung: "Wie immer sehr informativ und praxisnah. Rundum gelungen." - so das Fazit von Boris Seipp von der Mainzer Gießerei Römheld und Moelle.

Die deutsche Gießerei-Industrie in Zahlen: Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) vertritt die Interessen von rund 600 Eisen-, Stahl- und Nichteisen-Metallgießereien mit ca. 80 000 Mitarbeitern. Die Gießerei-Industrie ist überwiegend mittelständisch strukturiert. Der BDG arbeitet eng mit dem technisch-wissenschaftlichen Verein Deutscher Gießereifachleute (VDG), der Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM) und der Forschungsvereinigung Gießereitechnik (FVG) zusammen. Für weitere Informationen steht Ihnen Max Schumacher, Sprecher der Hauptgeschäftsführung, unter Tel. +49 (0211) 6871-215 (max.schumacher(at)bdguss.de) gerne zur Verfügung.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die deutsche Gießerei-Industrie in Zahlen: Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) vertritt die Interessen von rund 600 Eisen-, Stahl- und Nichteisen-Metallgießereien mit ca. 80 000 Mitarbeitern. Die Gießerei-Industrie ist überwiegend mittelständisch strukturiert. Der BDG arbeitet eng mit dem technisch-wissenschaftlichen Verein Deutscher Gießereifachleute (VDG), der Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM) und der Forschungsvereinigung Gießereitechnik (FVG) zusammen. Für weitere Informationen steht Ihnen Max Schumacher, Sprecher der Hauptgeschäftsführung, unter Tel. +49 (0211) 6871-215 (max.schumacher(at)bdguss.de) gerne zur Verfügung.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Niedersächsische Innovationen auf dem Gemeinschaftsstand Langjähriger Spartenleiter rückt in den Vorstand der KWS SAAT AG auf
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.10.2014 - 15:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1116034
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 76 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"5. BDG-Umwelttag - Energiepolitik, beste verfügbare Techniken und Arbeitsschutzthemen im Fokus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Leichte Verbesserung setzt sich fort ...

Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer steigt im August leicht an. Mit einem Plus von 1,3 Saldenpunkten erreicht es nun -11,4 Punkte. Damit verzeichnet die Branche den besten Wert seit Mai 2023, bleibt aber weiterhin deutli ...

Leichte Erholung, doch Unsicherheit bleibt hoch ...

Nach dem Rückschlag im Juni hat sich das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer im Juli wieder verbessert. Der Geschäftsklimaindex stieg um 6,7 Saldenpunkte auf -12,6 Punkte und erreichte damit den höchsten Wert seit Mai 202 ...

Positivtrend vorerst gestoppt ...

Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer konnte im Juni den positiven Trend der vergangenen Monate nicht fortsetzen. Mit einem Rückgang von 0,9 Saldenpunkten auf einen neuen Wert von -20,1 zeigt sich eine Stabilisierung auf ...

Alle Meldungen von BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.