InternetIntelligenz 2.0 - Tipps für ein erfolgreiches Leben mit Zahnersatz

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Tipps für ein erfolgreiches Leben mit Zahnersatz

ID: 1114784

Schritt für Schritt: der Biss mit dem Zahnersatz

(IINews) - Die neue Prothese ist da. Endlich kann man wieder wie gewohnt essen. Das leckere Steak und die knusprigen Brötchen warten schon. Doch Achtung: So schnell geht es nicht. Der Zahnersatz ist ein Fremdkörper, an den sich Mund, Gaumen und Kiefer sowie die Psyche erst gewöhnen müssen. Zu Anfang können kleine Druckstellen entstehen, aber diese verschwinden nach der Eingewöhnungsphase wieder. Genauso schnell regulieren sich Geschmackssinn und Temperaturempfinden. Man benötigt nur ein wenig Geduld und etwas Übung, dann kann man bald wieder die Lieblingsspeisen genießen. Das Dentallabor Büll aus Norderstedt informiert über das richtige Verhalten in der Eingewöhnungsphase von neuem Zahnersatz.

Schritt für Schritt: der Biss mit dem Zahnersatz

Langsam beginnen – anfänglich sollte man mit der neuen Prothese ausschließlich kleine Portionen weicher Nahrung zu sich nehmen. So kann sich der gesamte Mundbereich an den Fremdkörper gewöhnen. Hierzu eignen sich Fisch, Eier und gekochtes Gemüse besonders gut. Sie können ohne großen Kraftaufwand zerkleinert werden. Zum Abbeißen sollten die Eck- und vorderen Backenzähne verwendet werden. Gekaut wird im kompletten Mund. So wird der Kaudruck auf die gesamte Prothese verteilt. Bei Angst, dass der Zahnersatz verrutscht, kann zusätzlich Haftcreme verwendet werden. Diese wird in geringer Menge auf der Prothesenunterseite mit etwas Abstand zum Rand aufgetragen: tupfen oder aufstreichen. Dann heißt es, einmal kräftig zubeißen und 15 bis 30 Minuten warten, bis die optimale Wirkung des Haftmittels erreicht ist: Schon kann das Essen beginnen. Nach einiger Zeit kann man sich schließlich an härteren Speisen versuchen. Besonders relevant ist die Pflege des Zahnersatzes. Dieser sollte nach jeder Mahlzeit mit Wasser gesäubert werden. So können Essensrückstände direkt beseitigt werden. Zusätzlich gilt: Zweimal täglich eine gründliche Reinigung mit Zahnbürste und Tab-Reinigungslösung durchführen. Zudem kann Reinigungsschaum verwendet werden. Von handelsüblicher Zahncreme ist abzusehen. Sie verursacht durch die enthaltenen Schleifstoffe winzige Kratzer, in denen sich Bakterien festsetzen. Wenn man alle Tipps befolgt, steht dem Verzehr der Lieblingsspeisen bald nichts mehr im Weg.





Für ausführliche Informationen zu sämtlichen Dienstleistungen steht das Dentallabor Büll aus Norderstedt jederzeit gerne zur Verfügung.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Erno Büll Zahntechnisches Labor in Norderstedt



drucken  als PDF  an Freund senden  Frühe Prägung für Essstörungen? / Risikozeitraum ist die Pubertät. Vorbeugen können Eltern schon früher Innovation: Sanfte Methode für die schmerzfreie Spiraleneinlage entwickelt
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 30.09.2014 - 08:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1114784
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Werner Grünau-Robatteux
Stadt:

Norderstedt


Telefon: 040-5236640

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 173 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Tipps für ein erfolgreiches Leben mit Zahnersatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Werner Grünau-Robatteux (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Passender Zahnersatz ist planbar ...

Wenn der Zahnarzt erklärt, dass die Zahnsubstanz brüchig ist, sollte man früher oder später über Zahnersatz nachdenken. Als Erstes kann man seinen Zahnarzt ansprechen und nachfragt, welche Empfehlung er ausspricht. Sind genügend Zähne für Brà ...

Welche Ursachen sind für Mundgeruch verantwortlich? ...

Beinahe jeder vierte Deutsche leidet unter Mundgeruch, oder wie es in Fachkreisen heißt, Halitosis. Die Auslöser können unterschiedlich sein. Mögliche Ursachen sind beispielsweise Karies, Zahnbelag, Zahnfleischentzündungen, aber auch unterschied ...

Alle Meldungen von Werner Grünau-Robatteux



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.