InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Arzneiverordnungs-Report 2014/AVR kritisiert Arzneimittelausgaben

ID: 1112034

(ots) - Auch in der 30. Ausgabe des
Arzneiverordnungs-Report 2014 (AVR) beklagen die Autoren einen
überteuerten Arzneimittelmarkt. "Die Kostenschraube dreht sich weiter
nach oben" - so bewertet der AVR die Ausgabensteigerung im Jahr 2013
von lediglich 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der AVR wird jedes
Jahr vom Wissenschaftlichen Institut der Allgemeinen
Ortskrankenkassen (AOK) herausgegeben.

Positiv sei, "dass im europäischen Vergleich neueingeführte
Präparate keine nennenswerten Preisunterschiede mehr aufweisen", so
Herausgeber Dr. Ulrich Schwabe. Leider sei aber das Sparziel des
AMNOG - zwei Milliarden Euro - nicht erreicht worden. Als Grund
nannte Schwabe zwei Punkte: Die Absenkung des Herstellerrabatts, die
allerdings erst Anfang 2014 erfolgt ist, und die Tatsache, dass man
die Arzneimittel des Bestandsmarktes aus der Nutzenbewertung genommen
habe.

Die Darstellung suggeriert, dass Deutschland ein besonders teurer
Markt sei. Dabei könne man vor allem eines feststellen, konterte der
Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI): Der Anteil der
Arzneimittelausgaben an den Gesamtausgaben der GKV sei seit
Jahrzehnten konstant. Bei Einführung des AVR vor 30 Jahren habe
dieser Anteil bei 15,2 Prozent gelegen, nun liege er bei 16,2
Prozent. Und das trotz einer alternden Gesellschaft und eines
immensen medizinischen Fortschritts.

Der deutsche Arzneimittelmarkt: Unauffällig

In der Debatte über die Bewertung der Arzneimittelausgaben wird
nicht berücksichtigt, dass die von den AVR-Autoren genannten
Gesamtausgaben von 32,11 Milliarden Euro nicht nur die Ausgaben für
die Arzneimittel, sondern für die gesamte Arzneimittelversorgung
sind. Neben den Milliardeneinnahmen des Fiskus durch die
Mehrwertsteuer enthält die Summe auch die Kosten der Handelsstufen
wie Großhandel und Apotheken. Die Kostensenkungen aufgrund von




Rabattverträgen zwischen Krankenkassen und Herstellern wurden nicht
berücksichtigt. Das gilt auch für den gesetzlich festgelegten
Herstellerrabatt. In der Gesamtschau ist der deutsche
Arzneimittelmarkt, was die Ausgaben betrifft, "unauffällig", wie es
im Gutachten des Sachverständigenrates für das Gesundheitswesen
heißt.

Alte Forderungen

Die Forderung der AVR-Autoren, den Bestandsmarkt in die
Nutzenbewertung einzubeziehen, ist nicht neu. Die Bewertung war
bereits im Gange, wurde jedoch von der Bundesregierung wieder
gestoppt. Dies verteidigte Karl Lauterbach, Gesundheitspolitiker und
stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD auf der
Pressekonferenz des AVR: "Wir haben das Verhältnis zwischen Aufwand
und Ergebnis nicht gesehen." Er ließ aber auch durchblicken, dass
dies nicht in Stein gemeißelt sei.

Eine Nutzenbewertung im Bestandsmarkt wäre sehr aufwändig und
teuer: Die Arzneimittel sind teilweise schon lange auf dem Markt.
Ihre Zulassungsstudien sind entsprechend alt und reflektieren auch
nicht den Nutzen dieser Präparate, den sie in der täglichen Anwendung
zeigen. Neue Studien würden sehr viel Geld kosten - und das vor dem
Hintergrund, dass viele Präparate kurz vor dem Patentablauf stehen.
Die betriebswirtschaftlichen Grundrechenarten von Unternehmen würden
massiv durcheinander geworfen, sollte diese eigentlich längst zu den
Akten gelegte Forderung Realität werden.

BPI: Politischer Kassenleitfaden

Dass die Politik den Herstellerrabatt der Industrie abgesenkt
hatte (statt ihn, wie ursprünglich geplant, wieder auf null zu
fahren), ist den AVR-Autoren und Kassenvertretern ein Dorn im Auge,
war aber unumgänglich, wie Karl Lauterbach betont: "Das wäre vor dem
Hintergrund der Überschüsse der Kassen rechtlich nicht so ganz
einfach gewesen."

Ein "politischer Kassenleitfaden", so bewertet der BPI das
1.300-seitige Werk. Der Verband hatte in den vergangenen Jahren immer
wieder auf die methodischen Fehler hingewiesen, die aus Sicht der
Industrie zu völlig überzogenen Einsparpotenzialen geführt hätten.



Pressekontakt:
Redaktion Pharma Fakten
c/o Cyrano Kommunikation GmbH
Hohenzollernring 49-51
48145 Münster

Tel.: 0251 98776-25
Fax: 0251 98776-99

redaktion(at)pharma-fakten.de
www.pharma-fakten.de
http://twitter.com/pharmafakten

Ansprechpartner:
Florian Martius
Kai Tenzer
Stefan Rebein


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Verfahren gegen Tinnitus - Messbare Ergebnisse nach nur 12 Wochen / Deutsche Akustik-Innovationsschmiede Soundperience entwickelt mit SEIYO wirksames Anti-Tinnitus Programm FDNA stellt auf der ASHG2014 Face2Gene mit Integration der online verfügbaren London Medical Databases (LMD) aus
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.09.2014 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1112034
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Münster


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 86 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Arzneiverordnungs-Report 2014/AVR kritisiert Arzneimittelausgaben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHARMA FAKTEN (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klinische Studien: Koordinator:innen dringend gesucht ...

Klinische Studien sind ein Motor für medizinischen Fortschritt - hier entscheidet sich, ob aus einer Idee zur Behandlung einer Krankheit ein zugelassenes Arzneimittel wird, das wirksam und sicher ist. Die Komplexität solcher Medikamentenstudien hat ...

Brustkrebs entfernt - Rückfall nicht ausgeschlossen ...

Der Tumor wurde operativ entfernt - und trotzdem ist die Erkrankung eines Tages wieder da. So geht es nicht wenigen Patient:innen. Beim hormonrezeptorpositiven (HR+) Brustkrebs kommt es oft sogar erst nach fünf oder mehr Jahren zu einem Rückfall. Z ...

Alzheimer-Erkrankung: Die Versorgung neu denken ...

Große Fortschritte in Diagnostik und Therapie der Demenzerkrankung Alzheimer sind in nächster Zukunft zu erwarten. Sie werden die bisherige Behandlung der Krankheit auf den Kopf stellen. Was muss passieren, dass diese Innovationen bei den Menschen ...

Alle Meldungen von PHARMA FAKTEN



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.