InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Publikationspreis für TU-Biophysikerin

ID: 1112004


(PresseBox) - Die Deutsche Gesellschaft für Biophysik (DGfB) verlieh am 17. September dieses Jahres den Klaus-Arnold-Publikationspreis an Dr. Jana Bröcker, ehemalige Doktorandin in der Abteilung Molekulare Biophysik (Juniorprof. Dr. Sandro Keller) im Fachbereich Biologie der TU Kaiserslautern. Mit diesem Preis zeichnet die DGfB zu Ehren des verstorbenen Biophysikers Prof. Dr. Klaus Arnold alle zwei Jahre eine junge Wissenschaftlerin oder einen jungen Wissenschaftler für eine herausragende Erstautorenveröffentlichung in einer angesehenen wissenschaftlichen Zeitschrift aus. An der diesjährigen Jahrestagung der DGfB durfte Jana Bröcker diesen prestigeträchtigen Preis für die jüngste ihrer bisher insgesamt zehn Veröffentlichungen entgegennehmen, die soeben in der Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society erschien (J. Broecker, S. Fiedler, K. Gimpl, S. Keller. J. Am. Chem. Soc. 2014, 10.1021/ja5064795).
Die prämierte Arbeit widmet sich der Frage, welche molekularen Kräfte für die Faltung und Membranverankerung eines ungewöhnlichen Proteins namens Mistic verantwortlich sind, das für die bakterielle Biofilmbildung unentbehrlich ist. Im Gegensatz zu den allermeisten anderen Membranproteinen ist Mistic nämlich nicht hydrophob, also "fettliebend" und deshalb in fettartigen Umgebungen löslich, sondern hydrophil, was so viel wie "wasserliebend" bedeutet. Lange Zeit war deshalb unklar, wie und warum dieses außergewöhnliche Protein an die fettähnliche Umgebung von Zellmembranen bindet, wo es seiner biologischen Funktion nachkommt. Jana Bröcker und ihre Koautoren konnten nun nachweisen, dass polare - oder, vereinfacht gesagt, elektrostatische - Wechselwirkungen stark genug sein können, um solche Proteine auch in Abwesenheit großer hydrophober Beiträge fest mit der Membran zu verankern. Diese Erkenntnisse sind nicht nur von grundlegendem biophysikalischen Interesse, sondern bilden auch die Basis für eine gezielte Verbesserung der Herstellung und Reinigung von Membranproteinen im Labor.




Nach dem sehr erfolgreichen Abschluss ihrer Doktorarbeit an der TU Kaiserslautern wechselte Jana Bröcker für einen Postdoktorandenaufenthalt an die University of Toronto in Kanada, wo sie sich derzeit mit der Reinigung und Kristallisation von Membranproteinen mithilfe einer neuen Methode beschäftigt.
Link für weitere Informationen: http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/ja5064795


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Bewährter Abschluss, neue Flexibilität: Jetzt auch per Fernstudium zum Technischen Fachwirt (IHK) Neue Hardware für  die maritime Ausbildung in Flensburg
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.09.2014 - 14:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1112004
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Kaiserslautern


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 63 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Publikationspreis für TU-Biophysikerin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Technische Universität Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TU Technische Universität Kaiserslautern



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 54


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.