InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

HDT-Seminar Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen

ID: 1110189

Sicherer, energie- und kosteneffizienter Transport von Flüssigkeiten und Gasen in Rohrleitungsnetzen - HDT-Seminar Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen am 5.-6. November 2014 in Karlstein bietet Grundlagen, Anwendungsfälle, Schadensvermeidung mit Führung AREVA Prüf- und Inspektionsstelle

(IINews) - Jede Änderung des stationären Flusses (Anfahren, Bedampfen, Regelungen etc.) beim kontinuierliche Transport flüssiger und gasförmiger Medien erhöht die Energie- und Transportkosten. Zudem steigt das Risiko für die Verfügbarkeit der Gesamtanlage durch das Auftreten von sicherheitstechnisch relevanten Druckstößen und Kondensationsschlägen in flüssigkeitsfördenden Rohren bzw. Dampfschläge und Pulsationen in Gas- und Dampfleitungssystemen, was zu Leckagen bis zu Rohrbrüchen führen kann.

Das HDT-Seminar Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Leitungsnetzen am 5.-6. November 2014 in Karlstein vermittelt mit den in Theorie und Praxis erfahrenen Experten Dr.-Ing. Andreas Dudlik, Hydraulische Systeme - Beratung u. Berechnung, (vormals Fraunhofer Umsicht), Prof. Dr.rer.nat.Olaf Bleibaum, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Dr. Holger Schmidt, AREVA NP GmbH, und Anatole von Lilienfeld Toal, Technip Germany GmbH, Grundlagen und Verständnis der Strömungsphänomene in Rohrleitungssystemen. Anschauliche Videoclips und Handskizzen am Clipboard ergänzen die Vorträge, in denen auch vereinfachte Berechnungsverfahren mit Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen vorgestellt werden. Damit gewinnen Techniker und Anlagenfahrer verständliches Basiswissen anhand anlagentypischer Praxisfälle, diese werden durch aufschlussreiche Schadensfälle und erprobte Maßnahmen zur Schadensvermeidung vertieft.

Am Abend des 1. Tages schließt sich eine Führung zur Prüf- und Inspektionsstelle zum Testen und Qualifizieren von Komponenten des Anlagenbaus mit dem Schwerpunkt auf nukleartechnischen Anwendungen an. Die aktuellen Aufbauten werden vorgestellt und erklärt. U.a. auf Grund ihrer Dimensionen und Leistungen sind einige der Anlagen weltweit einmalig, wie z.B: der Groß Armaturen Prüfstand (GAP) bzgl. der Qualifizierung von Ventilen bezüglich des Nachweises des Schließens gegen die Umgebung bei Rohrleitungen von bis zu 1 m Durchmesser und Drücken von bis zu 110 bar. Des Weiteren werden aber auch die Qualifizierung von weiteren Komponenten wie Antrieben erklärt. Weltweit einmalig ist außerdem eine Einrichtung (KATHY) an der thermisch hochbelastete Heizer bis zu Leistungen von 22 MW getestet werden.





Das Seminar richtet sich insbesondere an planende wie betreibende Verfahrenstechnik- und Berechnungsingenieure aus den Bereichen Kraftwerkstechnik, Öl- und Gas, Wasser, Abwasser, Chemie, Fernwärme und städtische Versorgung. in denen flüssige, gas- und dampfförmige Medien durch Rohrleitungsnetze gefördert werden,

Information
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter information(at)hdt-essen.de

Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/Druckstoesse_Fachveranstaltung_W-H040-11-023-4


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik (HDT) heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin und München. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Standards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-244, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail: b.doleschel(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de/rohrleitungen



drucken  als PDF  an Freund senden  Hochschulvertreter entdecken Heilbronn-Franken Dokumentation technischer Gebäudeausstattung
Bereitgestellt von Benutzer: brommann
Datum: 18.09.2014 - 19:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1110189
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Kai Brommann
Stadt:

Essen


Telefon: 0201 1803 251

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 161 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"HDT-Seminar Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stabilität ist planbar: HDT-Tagung zu WEA-Gründungen ...

Mit den bedingt durch ihre großen Nabenhöhen und Rotorkreisdurchmesser auftretenden Kräften stellen moderne Windenergieanlagen (WEA) besonders hohe Anforderungen an den Baugrund. Damit sie über die gesamte Betriebsdauer sicher stehen, errichtet m ...

Alle Meldungen von Haus der Technik e. V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 78


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.