InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

2009er-Urteil des Bundessozialgerichts führt zu GKV Mehrausgaben für Hörsysteme / Akustiker befürchten dennoch Gewinneinbrüche

ID: 1109909

(ots) - Aktuelle Zahlen der Gesetzlichen
Krankenversicherungen (GKV) vermelden einen außerordentlichen
Ausgabenanstieg im Bereich Heil- und Hilfsmittel. Betroffen davon
sind auch die Ausgaben für Hörsysteme. Überraschend kommt dieser
Ausgabenanstieg indes nicht. Ursachen wie demographische Entwicklung
oder die Erhöhung der Festbeträge für Hörsysteme durch den
GKV-Spitzenverband sind seit langem bekannt. Gewinner dieser
Entwicklung sind die Patienten, die sich über mehr Qualität freuen
dürfen. Leistungserbringer wie Hörakustiker kämpfen hingegen mit
sinkenden Gewinnen. Als Grund nennt der Hauptgeschäftsführer der
Bundesinnung der Hörgeräteakustiker (biha), Jakob Stephan Baschab,
die erheblich gestiegenen - für Patienten eigenanteilsfreie -
Versorgungszahlen.

Lebensqualität für Patienten kostet

Was der Krankenkassen Leid´ist der Patienten Freud´. Denn diese
profitieren von höheren Festbeträgen und verbesserter
Versorgungsqualität. Eine vom Bundessozialgericht (BSG) verordnete
Entwicklung. Schon zur Urteilsverkündung im Jahre 2009
prognostizierten die obersten Sozialrichter eine unausweichliche
Ausgabensteigerung durch die GKV. Hatte das BSG mit seinem Urteil
doch entschieden, die Versorgungsqualität für schwerhörige Menschen
müsse deutlich verbessert werden. Diesem gerichtlichen Auftrag kamen
die gesetzlichen Krankversicherer Ende 2013 nach und setzten das
Urteil um. Seither haben Schwerhörige einen Anspruch auf qualitativ
hochwertige Hörsysteme mit modernster Digitaltechnick sowie
Rückkopplungs- und Störschallunterdrückung. Im Gegenzug musste der
GKV-Spitzenverband entsprechend die Festbeträge für Hörsysteme
erhöhen.

Mehr Arbeit aber weniger Geld

"Die Versorgung von schwerhörigen Menschen an gängige technische
Standards anzupassen, ist begrüßenswert. BSG und GKV geben immerhin




zweieinhalb Millionen Menschen mit Hörbeeinträchtigung deutlich mehr
Lebensqualität", kommentiert Jakob Stephan Baschab. Die
Zukunftsaussichten der Hörakustiker sind hingegen nicht ganz so
rosig. Das Gesundheitshandwerk verzeichnet zwar deutlich mehr
Versorgungen, da Betroffene vermehrt von den besseren Leistungen
Gebrauch machen. Die Gewinne der vorwiegend klein- und
mittelständischen Handwerksbetriebe stagnieren oder sinken jedoch.
Ursache sind die deutlich zunehmenden Kassenversorgungen.



Pressekontakt:
Bundesinnung der Hörgeräteakustiker (biha) KdöR
Wallstraße 5, 55122 Mainz; Internet: www.biha.de; Telefon: 06131 965
600; Jakob Stephan Baschab und Eric Zimmermann; E-Mail: info(at)biha.de

Hoschke & Consorten
Miriam Piecuch, m.piecuch(at)hoschke.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Woche der Wiederbelebung im ASB: Prüfen. Rufen. Drücken: Erste Hilfe rettet Leben (FOTO) Pro Generika legt neues
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.09.2014 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1109909
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mainz


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 87 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"2009er-Urteil des Bundessozialgerichts führt zu GKV Mehrausgaben für Hörsysteme / Akustiker befürchten dennoch Gewinneinbrüche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesinnung der Hörgeräteakustiker KdöR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesinnung der Hörgeräteakustiker KdöR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 63


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.