InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Erkenntnisseüber die langfristige Insulinproduktion bei Typ-1-Diabetes und ihre Auswirkungen auf zukünftige Studien in Bezug auf die Verhinderung von Komplikationen und die Rückbildung der Krankheit

ID: 1108860

(ots) -
Diese Daten werden beim Kongress der European Association for the
Study of Diabetes (EASD, Europäische Gesellschaft für
Diabetesforschung) 2014 präsentiert

Die herkömmliche Lehrmeinung besagt, dass die Insulinproduktion
bei Menschen mit Typ-1-Diabetes spätestens ein Jahr nach der Diagnose
aufhört. Neue, hochempfindliche Blut-Assays haben jedoch gezeigt,
dass viele Patienten mit Typ-1-Diabetes noch jahrzehntelang nach der
Diagnose geringe Mengen an Insulin produzieren.

Die klinischen Auswirkungen einer geringen Insulinproduktion waren
früher nicht bekannt. Zwei beim dieswöchigen EASD-Kongress
vorgestellte Studien liefern jedoch zusätzliche Daten. Eine von
Professor Timothy McDonald vom Royal Devon and Exeter Hospital
durchgeführte Studie belegt, dass die Mehrzahl der Patienten mit lang
bestehendem Typ-1-Diabetes immer noch Insulin sezernieren (gemessen
an der C-Peptid-Sekretion) und C-Peptid in ihrem Urin und Blut
nachweisbar ist. Die zweite, von Professorin Denise Faustman vom
Massachusetts General Hospital durchgeführte Studie zeigt, dass
offenbar geringste Spuren von C-Peptid klinisch signifikant sind und
helfen können, Gruppen von Langzeitdiabetikern zu definieren, die das
höchste Risiko für Komplikationen oder ungenügende
Stoffwechseleinstellung aufweisen.

Diese Daten können klinische Studien zur Rückbildung des lang
bestehenden Typ-1-Diabetes begründen, wobei die Studienteilnahme von
bisher nur neu diagnostizierten Patienten auf die gesamte
Typ-1-Population ausgeweitet wird.

Professorin Faustman und Professor McDonald werden ihre Daten beim
EASD 2014 präsentieren:

Denise Faustman, MD, PhD

Director of Immunobiology, Massachusetts General Hospital;
Associate Professor of Medicine, Harvard Medical School; und
Vorsitzende der BCG and Autoimmunity Working Group





Mittwoch, 17. September 2014

11:15-11:30

Siehe Zusammenfassung [http://www.abstractsonline.com/Plan/ViewAb
stract.aspx?mID=3556&sKey=910d5945-f826-4b6d-b57a-be9f8ea2a9bc&cKey=1
a959fd3-7803-4e00-bcfa-f42a4f03506d&mKey=a1c98495-3d5b-461a-ab97-eeb1
19269c55 ]

Timothy McDonald, PhD, FRCPath

Principal Clinical Scientist und NIHR CSO Fellow, Blood Sciences,
Royal Devon and Exeter Hospital

Mittwoch, 17. September 2014

14:15-15:15

Siehe Zusammenfassung [http://www.abstractsonline.com/Plan/ViewAb
stract.aspx?mID=3556&sKey=6fb0b2d4-d227-4b97-b65b-db92e3464c26&cKey=b
327b29f-514a-44d1-8cfd-a3305b058218&mKey=a1c98495-3d5b-461a-ab97-eeb1
19269c55 ]


Für weitere Informationen oder einen Termin bei Professorin Faustman und Professor
McDonald wenden Sie sich bitte an:
Russell LaMontagne
russell.lamontagne(at)porternovelli.com
+1-917-744-7957


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  phoenix-Runde: Ebola - Eine Seuche außer Kontrolle? - Mittwoch, 17. September 2014, 22.15 Uhr Altersmedizin: Keine Zwei-Klassen-Medizin!
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.09.2014 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1108860
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

London


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 85 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Erkenntnisseüber die langfristige Insulinproduktion bei Typ-1-Diabetes und ihre Auswirkungen auf zukünftige Studien in Bezug auf die Verhinderung von Komplikationen und die Rückbildung der Krankheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

inVentiv Medical Communications (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von inVentiv Medical Communications



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 61


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.