InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Man hört, dass man fast nichts hört - Sound Design von Fahrzeuggeräuschen

ID: 1108731

Weiterbildung im Haus der Technik zur Innovativen Fahrzeugakustik an der technischen Universität Dresden am 23.-24. Oktober 2014.

(IINews) - Dr.-Ing. Ercan Altinsoy, Leiter des Lehrstuhls für Kommunikationsakustik gestaltet diese beiden Tage mit vielen Praxisbezügen und –versuchen an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, an der Technische Universität Dresden.

Eingeladen sind alle Entwickler, Ingenieure und Interessenten, die sich mit Fahrzeugakustik beschäftigen und neues über heutige Methoden lernen wollen.
Einen immer größeren Stellenwert im Entwicklungsprozess neuer Fahrzeuge erhält das Sound Design. Die gezielte Gestaltung des Fahrzeuginnengeräusches startet immer mit der physikalischen Beschreibung der optimalen Geräusche. Dann werden die bewusst gewünschten Eigenschaften von Fahrzeuggeräuschen beschrieben und analysiert. Psychoakustische Messungen benötigt man für die messtechnische Erfassung der Qualität und der wahrnehmbaren Eigenschaften.
In unserer Veranstaltung „Innovative Fahrzeugakustik heute“ am 23. und 24. Oktober 2014 in Dresden werden zuerst einzelne Geräuschquellen an einem KFZ vorgestellt, die Geräuscheinleitung - Luftschall, Körperschall erklärt und aktuelle Fahrzeuggeräuschsimulationsmodelle vorgestellt und ihre Brauchbarkeit diskutiert. Nach der Erörterung der physikalischen Gegebenheiten der Fahrzeugakustik, werden die psychoakustischen Aspekte des Fahrzeuginnenraumgeräusches und die psychoakustischen Messmethoden besprochen. Die Qualitätsbeurteilung von Fahrzeuginnenraumgeräuschen wird erörtert, mit Beispielen erläutert. Dabei werden verschiedene Versuchsumgebungen (Fahrzeugsimulatoren, virtuelle Umgebungen, usw.) ausgesucht und bewertet. Hier werden die multimodalen Einflüsse, welche eine Rolle bei der Beurteilung von Fahrzeuggeräuschen spielen, besprochen.





Information
Nähere Informationen zur Weiterbildung erhalten Sie auch beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:




http://www.hdt-essen.de/W-H110-10-146-4

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen, Münster und der Hochschule Bremerhaven. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das HDT hat die Rechtsform eines gemeinnützigen, eingetragenen Vereins mit ca. 1000 Firmen- und Personenmitgliedern. 1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik heute einer der führenden deutschen Anbieter von Seminaren, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte. Rund 16.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin, München und Bremerhaven sowie an zahlreichen weiteren Veranstaltungsorten im In- und Ausland. Als modernes Kongresszentrum wird das Essener Stammhaus regelmäßig auch von bundesweit tätigen Unternehmen und Verbänden genutzt. Mehr als 50 Seminar- und Tagungsräume für bis zu 600 Personen mit modernster Konferenz- und Tagungstechnik sowie einem Rundum-Service stehen dafür zur Verfügung.



Leseranfragen:

Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin

Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
www.hdt-berlin.de
www.hdt-essen.de

Folgen Sie uns bei
Facebook: http://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell
Twitter: http://www.twitter.com/HDT_Aktuell
Youtube: http://www.youtube.com/user/HausderTechnikeV

Weitere Infos:
http://www.hdt-essen.de/socialmedia



PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin

Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
www.hdt-berlin.de
www.hdt-essen.de

Folgen Sie uns bei
Facebook: http://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell
Twitter: http://www.twitter.com/HDT_Aktuell
Youtube: http://www.youtube.com/user/HausderTechnikeV

Weitere Infos:
http://www.hdt-essen.de/socialmedia



drucken  als PDF  an Freund senden  Nächste Station Berlin! OLYMP vertraut auf hauseigene Nachwuchskräfte
Bereitgestellt von Benutzer: hdtberlin
Datum: 16.09.2014 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1108731
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer-Jekosch
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 39493411

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.09.2014

Dieser Fachartikel wurde bisher 109 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Man hört, dass man fast nichts hört - Sound Design von Fahrzeuggeräuschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heike Cramer-Jekosch (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Alles bedacht beim Bau? ...

Sind Störungen im Bauablauf vermeidbar? Frau Dr.-Ing. Magdalena Jost, BBS Bau-Beratungs-Service Jost GmbH, Berlin, versetzt die Seminarteilnehmer in die Lage größere Sicherheit im Umgang mit Störungen zu erhalten sowie Formfehler zu vermeiden und ...

Toll im tolerieren: Toleranzmanagement beherrschen ...

Mitarbeiter und Führungskräfte aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigungsplanung und Qualitätssicherung sind zu diesem Seminar geladen. Sie sollen sich mit dem Ziel weiterbilden wollen, eine funktionsgerechte und wirtschaftliche Bauteilbeschreibung ...

Die Ruhe weg! ...

Ausgewählte Themen der Schallmesspraxis werden in unserer Weiterbildung mit Professor Dr. Ing. Wolfgang Seifert von der Beuth - Hochschule Berlin besprochen. Fälle, die bei der Bestimmung des Beurteilungspegels von technischen Anlagen kompliziert s ...

Alle Meldungen von Heike Cramer-Jekosch



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 77


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.