InternetIntelligenz 2.0 - Dritte Speyerer Tagung E-Rechnung

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Dritte Speyerer Tagung E-Rechnung

ID: 1105551

SEEBURGER begrüßt die EU-Richtlinie 2014/55/EU zur elektronischen Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen

(IINews) - Bretten, 18. August 2014 - Am 26. Mai 2014 trat die EU-Richtlinie 2014/55/EU in Kraft. Auf der „Dritten Speyerer Tagung E-Rechnung“ am 30./31. Oktober 2014 treffen sich Experten zum nationalen Fachdialog zum Thema „Von der Kür zur Pflicht: Die elektronische Rechnung im Sog des neuen Vergaberechts.“
Die EU-Richtlinie verpflichtet öffentliche Auftraggeber und Vergabestellen zur Annahme und Verarbeitung elektronischer Rechnungen, die der europäischen Norm eines semantischen Datenmodells für elektronische Rechnungen entsprechen. Das Datenmodell soll 36 Monate nach Inkrafttreten vorliegen, nach weiteren 18 Monaten wird die Umsetzung zwingend vorgeschrieben.
Essenzieller Inhalt der Richtlinie ist ein europäischer Standard für ein Datenmodell, das die elektronischen Rechnungsdaten auf inhaltlicher Ebene definiert. Dieser Standard muss von den Verwaltungen zu dem in der Richtlinie festgelegten Zeitpunkt verbindlich unterstützt werden. Das Europäische Committee für Normung (CEN) soll damit beauftragt werden, diese Norm zu definieren.
„Wir begrüßen die EU-Richtlinie 2014/55/EU und erwarten mit der Umsetzung der EU-Richtlinie einen europaweiten Schub für die Verbreitung und Harmonisierung der elektronischen Rechnungsverarbeitung (Versand, Empfang und Weiterverarbeitung). Dies ist unabhängig von den elektronischen Übertragungskanälen wie klassisches EDI (Electronic Data Interchange), Portallösungen (Web-EDI) oder Hybrid-Verfahren (Bilddokument mit strukturierten Rechnungsdaten, z. B. ZUGFeRD). Mit einer Verbreitung des elektronischen Rechnungsaustauschs ist nicht nur in den öffentlichen Verwaltungen zu rechnen sondern in allen Unternehmen kombiniert mit einer Europäisierung des ZUGFeRD-Standards. Behörden und Unternehmen, die zukünftig elektronisch Rechnungen im Order-to-Cash-Prozess versenden, werden diese auch elektronisch von ihren Geschäftspartnern einfordern. Behörden und Unternehmen, die eingehende elektronische Rechnungen im Purchase-to-Pay-Bereich einfordern, werden sich nicht verwehren können auch ihren Geschäftspartnern Rechnungen elektronisch zu senden. Egal aus welchem Blickwinkel betrachtet, der elektronische Rechnungsaustausch spart Zeit, Ressourcen und ist nachhaltig“, so Rolf Wessel, Produktmanager bei der SEEBURGER AG. „Eine aktive Begleitung in den nächsten 36 Monaten durch deutsche Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Softwareindustrie ist bei der Umsetzung der neuen Richtlinie unerlässlich. Dies wird durch die Unterstützung in Pilotprojekten, durch Einbindung und Abstimmung mit Experten in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung sowie im Rahmen praktischer Umsetzung erfolgen“, so Rolf Wessel.






Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über SEEBURGER
Die SEEBURGER AG ist ein weltweiter Spezialist für die Integration von internen und externen Geschäftsprozessen. Dabei bildet die SEEBURGER Business Integration Suite eine zentrale und unternehmensweite Datendrehscheibe für sämtliche Integrationsaufgaben sowie für den sicheren Datentransfer. Als langjähriger zertifizierter SAP-Partner bietet SEEBURGER überdies Werkzeuge sowie fertige Software-Lösungen zur Abbildung, Steuerung und Kontrolle von SAP-Prozessen. SEEBURGER-Kunden profitieren von einer über 25-jährigen Branchenexpertise und dem Prozess-Know-how aus Projekten bei mehr als 9.300 Unternehmen wie Bosch, EMMI, EnBW, E.ON IT, Hapag Lloyd, Heidelberger Druckmaschinen, Intersport, Lichtblick, Lidl, Linde, Osram, Siemens, s.Oliver, Schiesser, SupplyOn, RWE, Volkswagen u.a. Seit der Gründung 1986 ist Bretten Hauptsitz des Unternehmens. Zudem unterhält SEEBURGER 21 Niederlassungen in Europa, Asien und Nordamerika. Weitere Informationen unter: www.seeburger.de.



Leseranfragen:

SEEBURGER AG
Edisonstraße 1
D-75015 Bretten
Tel. +49 (0)7252 96-0
Fax +49 (0)7252 96-2222
E-Mail: presse(at)seeburger.de
www.seeburger.de



PresseKontakt / Agentur:

SEEBURGER AG
Edisonstraße 1
D-75015 Bretten
Tel. +49 (0)7252 96-0
Fax +49 (0)7252 96-2222
E-Mail: presse(at)seeburger.de
www.seeburger.de



drucken  als PDF  an Freund senden  SEPPmail präsentiert Version 7.0 seiner  E-Mail-Verschlüsselungslösung auf der it-sa 2014 Software AG gewährleistet sichere B2B-&A2A-Integration mit neuem webMethods-Modul für die Unterstützung von AS4
Bereitgestellt von Benutzer: Seeburger
Datum: 09.09.2014 - 10:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1105551
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Isolde Bäzner
Stadt:

Bretten


Telefon: 07252/96-0

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Dritte Speyerer Tagung E-Rechnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SEEBURGER AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SEEBURGER unter den Top 20 der IT-Dienstleister Deutschlands ...

Die Auszeichnung basiert auf einer unabhängigen Analyse von mehr als 10.000 Unternehmen, bei der sowohl wirtschaftlicheKennzahlen wie Umsatz und Mitarbeiterzahl als auch qualitative Faktoren wie Innovationskraft, digitale Sichtbarkeit,Nachhaltigkeit ...

Alle Meldungen von SEEBURGER AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.275
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.