Online gegen die Versuchung / Wo werdende Mütter im Internet Hilfe finden, die Alkohol und Nikotin meiden wollen
(ots) - Jährlich werden in Deutschland circa 4000
Kinder mit dem "fetalen Alkoholsyndrom" geboren. Sie haben
fehlgebildete Organe und leiden unter geistigen Einschränkungen.
Ursache ist Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft. Rauchen
erhöht das Risiko für Frühgeburten und hemmt die Lungenreifung des
Babys. Ein Online-Programm des Universitätsklinikums Tübingen bietet
Frauen Unterstützung, die ohne Alkohol und Zigaretten durch die
Schwangerschaft kommen möchten. "Wir unterstützen die Teilnehmerinnen
individuell mit Informationen, Tipps sowie interaktiven Übungen und
zeigen Alternativen auf", erklärt Dr. med. Anette Stiegler, die das
Online-Programm betreut, im Apothekenmagazin "Baby und Familie". "Es
gibt kein Rezept, das für alle gilt", sagte die Ärztin, "aber man
sollte nicht aufhören, es zu versuchen, denn es lohnt sich." Das
Programm findet sich unter www.iris-plattform.de.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" 9/2014 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.baby-und-familie.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.09.2014 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1104796
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baierbrunn
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 116 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Online gegen die Versuchung / Wo werdende Mütter im Internet Hilfe finden, die Alkohol und Nikotin meiden wollen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Baby und Familie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).