MDK Baden-Württemberg im Dialog mit der Politik
Ingrid Fischbach, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit sowie Peter Weiß MdB waren heute zu Gast in der Hauptverwaltung des MDK Baden-Württemberg in Lahr. Im Gespräch mit den Politikern konnten Geschäftsführer Erik Scherb und der stellvertretende Geschäftsführer Andreas Klein die besondere Rolle des MDK Baden-Württemberg für das Gesundheitswesen des Landes darstellen. Zudem gab es einen intensiven Austausch zu aktuellen Themen der Sozial- und Gesundheitspolitik.
(IINews) - „Unabhängigkeit, organisatorische Selbstständigkeit, hohe fachliche Kompetenz“ – unter diesem Leitmotiv beleuchtete Erik Scherb die umfangreichen Aufgaben des MDK Baden-Württemberg. Dabei wusste nicht nur das Spektrum der sozialmedizinischen Beratung und Begutachtung zu überzeugen. Seit 2012 ist die „Stelle zur Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg (SQR-BW)“ beim MDK Baden-Württemberg als eigenständige Organisationseinheit angesiedelt. „Die SQR-BW zielt darauf, die Versorgung der Patienten im Rettungsdienst zu sichern und zu verbessern“, erklärte Erik Scherb – und ergänzte mit einer weiteren landesspezifischen MDK-Besonderheit: “Unsere Abteilung Verordnungscontrolling analysiert die Arznei- und Heilmittelverordnungen aller Vertragsärzte. Ziel ist es, mit den Auswertungen die gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg zu beraten und zu unterstützen.“
Staatssekretärin Ingrid Fischbach zeigte sich sehr beeindruckt von den aktuellen Ergebnissen der MDK-Versichertenbefragung im Bereich der Pflegebegutachtung: „92% der befragten Versicherten äußern sich zufrieden mit der Arbeit Ihrer Gutachterinnen und Gutachter. Das ist ein klarer Vertrauensbeweis – und widerlegt landläufige Vorbehalte gegenüber MDK-Gutachten.“
Zugleich unterstreiche dies, dass der MDK Baden-Württemberg auch bei der von der Bundesregierung beschlossenen Pflegereform und der Definition eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs eine wichtige Rolle spiele, so Ingrid Fischbach. Im Rahmen einer Erprobungsphase testen mehrere Gutachter derzeit eine neue Begutachtungssystematik in der Praxis. Die Ergebnisse und Erfahrungswerte der MDK-Gutachter fließen in den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff ein.
Auf ein weiteres, wichtiges Themenfeld im Bereich der Pflege machte schließlich Peter Weiß MdB aufmerksam: „Überflüssige Dokumentationspflichten demotivieren die Pflegekräfte. Zudem raubt dies wertvolle Zeit, die in der Betreuung der Pflegebedürftigen besser investiert wäre. Die auf Bundesebene entwickelte, reduzierte Pflegedokumentation muss daher schnellstmöglich flächendeckend eingesetzt werden.“
Auch Erik Scherb begrüßte diese Entwicklung: „Wir werden unseren Beitrag zur Entbürokratisierung in der Pflege leisten und daran mitwirken, das Strukturmodell zur
Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der Praxis umzusetzen.“
Themen in diesem Fachartikel:
mdk
baden
wuerttemberg
pflegereform
pflegebeduerftigkeitsbegriff
gutachten
pflegebegutachtung
begutachtungsassessment
ingrid-fischbach
peter-weiss
mdb
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) Baden-Württemberg ist der organisatorisch selbstständige und fachlich unabhängige sozialmedizinische Beratungs- und Begutachtungsdienst der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung.
Seit der Gründung 1990 ist die Hauptverwaltung in Lahr/Schwarzwald angesiedelt. 11 Beratungs- und Begutachtungszentren sowie 7 Beratungsstellen garantieren eine flächendeckende Versorgung für Baden-Württemberg.
Seine Beratungs- und Begutachtungsaufgaben leistet der MDK Baden-Württemberg im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen und Pflegekassen sowie auf Basis einschlägiger Rechtsvorschriften und Richtlinien sowie der aktuellen Rechtsprechung.
Datum: 26.08.2014 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1099734
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Hartmann
Stadt:
Lahr
Telefon: 07821/938-0
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"MDK Baden-Württemberg im Dialog mit der Politik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDK Baden-Württemberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).