InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Universitätsklinikum Essen erforscht „Amyotrophe Lateralsklerose" (ALS)

ID: 1099700

Essener Polizei nimmt zugunsten der Essener ALS-Forschung an Ice Bucket Challenge teil

Essen, 26.08.2014 – Die unheilbare Nervenerkrankung „Amyotrophe Lateralsklerose", kurz ALS, erfährt aufgrund der Berichterstattung rund um die sogenannte Ice Bucket Challenge ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Viele Menschen aus der Region erkundigen sich beim Universitätsklinikum Essen (UK Essen), ob sie sich dort mit einer Spende für die ALS-Forschung engagieren können; über 300 Spenden sind bereits eingegangen. Auf Initiative der Essener Polizei nimmt diese am heutigen Dienstag zugunsten der Essener ALS-Forschung an der Ice Bucket Challenge teil. Tatsächlich führen Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät am UK Essen seit Jahren Studien zu ALS durch und betreuen betroffene Patienten. Spenden nimmt die Stiftung Universitätsmedizin Essen unter dem Stichwort ALS-Forschung entgegen.

(IINews) - An der Klinik für Neurologie am UK Essen werden jedes Jahr zwischen dreißig und vierzig Menschen behandelt, die an Amyotrophischer Lateralsklerose und anderen Motoneuronerkrankungen erkrankt sind. Aktuell suchen etwa 30 Betroffene regelmäßig die Neuromuskuläre Sprechstunde des Klinikums auf. Darüber hinaus wird seit Jahren im Rahmen klinischer Studien wissenschaftliche Forschung zum Thema ALS betrieben. „Aktuell bereiten wir verschiedene Studien mit monoklonalen Antikörpern und Nervenwachstumsfaktoren vor“, erläutert Priv.-Doz. Dr. Oliver Kastrup, Leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie am UK Essen. Die Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Essen möchten so neue Erkenntnisse über mögliche Therapien gewinnen.

„Die enorme Spendenbereitschaft in der Bevölkerung bewerten wir als äußerst positiv, denn ALS ist eine Erkrankung, die bislang noch nicht geheilt werden kann und die für die Betroffenen und ihre Angehörigen mit einem enormen Leidensdruck verbunden ist. Mittel für die Forschung sind darum von besonderer Bedeutung“, erklärt Oliver Kastrup. Im Verlauf der Nervenerkrankung leiden Patienten unter fortschreitender Muskellähmung. Es fällt ihnen immer schwerer zu schlucken, zu sprechen, zu atmen und sich zu bewegen. Die häufigste Todesursache der Betroffenen ist Atemlähmung. Man geht davon aus, dass in Deutschland zwischen 4.000 und 6.000 Menschen an ALS erkrankt sind.

Das UK Essen wurde von verschiedenen Stellen, zuletzt der Essener Polizei, angesprochen, ob man die ALS-Forschung durch eine Spende unterstützen kann. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, sich hier zu engagieren. Wer sich zu einer solchen Spende entschließt, kann diese an die Stiftung Universitätsmedizin Essen richten, die unter www.facebook.com/alsspenden eine eigene Facebook-Seite eingerichtet hat, um über dieses Thema zu informieren.

Spendenkonto: 188 77 77
BLZ: 360 200 30
IBAN: DE 69 3602 0030 0001 8877 77




BIC: NBAGDE3E

(Bitte geben Sie bei Ihrer Spende das Stichwort „ALS-Forschung“ an.)

Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass natürlich auch ein generelles und langfristiges Engagement bei der Stiftung Universitätsmedizin möglich ist. Weitere Informationen finden Interessenten unter www.universitaetsmedizin.de.




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Universitätsklinikum Essen (UK Essen)
Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum des Ruhrgebiets und damit das „Klinikum der Metropole Ruhr“. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 165.000 ambulant behandelt. 5.800 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 27 Kliniken und 22 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neusten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen – im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum, dem Westdeutschen Herzzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:

Kristina Gronwald
Stellvertretende Pressesprecherin
Stabsstelle Marketing und Kommunikation
Tel.: 0201/723-3683
kristina.gronwald(at)uk-essen.de
www.uk-essen.de

Nähere Informationen:

Priv.-Doz. Dr. O. Kastrup
Leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor
Klinik für Neurologie am UK Essen
Tel.: 0201/ 723 – 6502
oliver.kastrup(at)uk-essen.de

und

Christine Harrell
Leiterin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Tel.: 0201/723 – 16 15
christine.harrell(at)uk-essen.de
https://www.uni-due.de/med/



drucken  als PDF  an Freund senden  PraxisOrientierte Pflegediagnostik (POP) fachgerecht elektronisch umsetzen? Fanatisch Fantastisch / Botox& Filler sind feine Helfer für ein frisches Aussehen, doch die Gefahr der Überoptimierung greift auf eine junge Generation über
Bereitgestellt von Benutzer: UKEssen
Datum: 26.08.2014 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1099700
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 130 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Universitätsklinikum Essen erforscht „Amyotrophe Lateralsklerose" (ALS)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universitätsklinikum Essen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universitätsklinikum Essen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 20


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.