InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

PraxisOrientierte Pflegediagnostik (POP) fachgerecht elektronisch umsetzen?

ID: 1099666

Mit careplan, der professionellen Softwarelösung zur Pflegedokumentation von Standard Systeme, kein Problem!

(IINews) - Hamburg / St. Pölten, August 2014 – Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Pflege gewinnt heute ein ressourcenorientierter Ansatz der Betrachtung von Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf immer mehr an Bedeutung.

Ein klarer Beweis für diese Entwicklung: die Anwendung der PraxisOrientierten Pflegediagnostik POP als Klassifikationssystem für Pflegediagnosen steigt in sämtlichen pflegerischen Einrichtungen (stationäre und ambulante Pflege / Krankenhäuser und Kliniken) kontinuierlich an.

Die erstmals 2009 veröffentlichte und in 2003 überarbeitete Fassung (POP2) der PraxisOrientierten Pflegediagnostik POP ermöglicht der Pflegeeinrichtung eine ressourcenorientierte Diagnostik, bei der Potenziale, Risiken und Defizite des Bewohners/Patienten gleichermaßen beschrieben werden. Der Fokus des Systems liegt dabei auf klaren Definitionen, konkreten Ressourcen sowie pflegerelevanten Ursachen und Risikofaktoren.

Im Gegensatz zu anderen Pflegediagnose-Klassifikationssystemen ist POP für Endanwender, wie ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser etc., lizenzkostenfrei. Lediglich die entsprechende Literatur „POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik: Pflegediagnosen - Ziele – Maßnahmen“ (ISBN Nr. 978-3709112830) der 9 Autoren und Urheber dieses Systems Harald Stefan, Franz Allmer, Kurt Schalek, Josef Eberl, Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Ruza Pandzic, Dagmar Tomacek und Marie Christine Vencour muss in der jeweiligen Einrichtung vorliegen.

Ab sofort bietet Standard Systeme stationären Pflegeheimen in careplan, der umfassenden elektronischen Pflegedokumentation, die Möglichkeit, PraxisOrientierte Pflegediagnosen POP zur Anamnese und Planung der Pflege professionell abzubilden.

Dabei verwendet careplan die aktuelle POP2-Taxonomie und bietet dem Pflegepersonal somit über 23.000 Textbausteine zur Erfassung von Ressourcen, Problemen und Risiken beim Bewohner, die außerdem noch jederzeit von der Einrichtung individuell bedürfnisgerecht angepasst werden können.





Die Vorteile auf einen Blick:
•Verfügbarkeit der kompletten POP-Systematik
•Übersichtlichkeit durch individuelle Anpassung/Reduzierung der Pflegediagnosen auf den persönlichen Bedarf
•Volltextsuche zur leichteren Orientierung innerhalb der umfangreichen Taxonomie
•Editierbarkeit der Ressourcen, Risiken und Probleme als Anamnese-Bausteine um individuelle Formulierungen und Ebenen

Weitere Information zu careplan und dem umfassenden Softwareangebot von Standard Systeme erhalten Sie unter www.das-prinzip-einfach.de bzw. www.das-prinzip-einfach.at.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Standard Systeme GmbH mit Sitz in Hamburg, Deutschland, und St. Pölten, Österreich, ist ein wachstumsstarker Dienstleister auf dem Gebiet standardisierter und maßgeschneiderter Dokumentations- und Informationssysteme im Gesundheits- und Sozialwesen. Insbesondere im Segment von elektronischen Lösungen verzeichnet Standard Systeme hohe Zuwachsraten. Ergänzt um ein vielseitiges Angebot an Organisationslösungen für die Pflege und Betreuung von Menschen bildet die Dienstleistungs- und Produktpalette von Standard Systeme die fachlichen, administrativen und organisatorischen Bedürfnisse von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen vollständig ab.

Standard Systeme unterstützt derzeit mit seinen Produkten und Dienstleistungen erfolgreich 18.000 Kunden in 8 Ländern. Die aktuelle Produktpalette bietet professionelle Lösungen in folgenden Bereichen: papiergestützte Pflege- und Betreuungsdokumentation sowie Softwarelösungen in den Bereichen Pflegedokumentation, Heimverwaltung und Abrechnung sowie der Dienstplangestaltung. Organisationslösungen wie Visiten-, Behandlungs- und Verbandswagen sowie unsere Wäsche- und Abfallsammler und ein umfassendes Schulungs- und Beratungsangebot komplettieren die Produktpalette von Standard Systeme.



Leseranfragen:

Standard Systeme GmbH Deutschland
Großmoorring 7
21079 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 / 76 73 19-0
Fax: +49 (0)40 / 76 73 19-60
E-Mail: info(at)standardsysteme.de
www.standardsysteme.de

Standard Systeme GmbH Österreich
Heinrich-Schneidmadl-Str. 15
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9001-3040
Fax: +43 (0)2742 / 9001-3045
E-Mail: info(at)standardsysteme.at
www.standardsysteme.at



PresseKontakt / Agentur:

Standard Systeme GmbH Deutschland
Großmoorring 7
21079 Hamburg

Ansprechpartner Presse:
Andrea Anhorn, Teamleitung Marketing
Tel.: +49 (0)40 / 76 73 19-31
Fax: +49 (0)40 / 76 73 19-60
E-Mail: ang(at)standardsysteme.de
www.standardsysteme.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vorbeugung ist besser als Therapie - wie beugt man Verdauungsproblemen vor? Universitätsklinikum Essen erforscht „Amyotrophe Lateralsklerose
Bereitgestellt von Benutzer: AndreaGuenther
Datum: 26.08.2014 - 09:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1099666
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Anhorn, Teamleitung Marketing
Stadt:

Hamburg / St. Pölten (Österreich)


Telefon: 040 / 767 319-31

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 100 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"PraxisOrientierte Pflegediagnostik (POP) fachgerecht elektronisch umsetzen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Standard Systeme GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Standard Systeme GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 22


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.