5. Ausbildung Bau-Mediator/in (HDT)
Start 21. Nov. 2014 bietet berufsbegleitend einen hohen Praxisbezug durch Fallbearbeitung im Workshop und Bau-Mediations-Trainings mit Supervision
(IINews) - Teilnehmer/innen aus der Bau- und Immobilienbranche, Projektsteuerer und Sachverständige können sich mit dieser Zusatzausbildung in Konfliktlösung ein weiteres berufliches Standbein schaffen. Durch die Zusatzqualifikation als Baumediator/in (HDT) gewinnen auch Teilnehmer/inne/n aus öffentlichen Verwaltungen, Bauunternehmen und angestellte Fachplaner in Ingenieur- und Architektenbüros ein erweitertes und spannendes Tätigkeitsfeld. Bau-Mediation kann bereits in Vertragsverhandlungen oder projektbegleitend zur Verhinderung oder Eingrenzung eines Streits eingesetzt werden. Baumediation vermeidet langwierige und teure Klagewege. Baumediation dient der Erarbeitung einer win-win Lösung.
Typische (und oft teure und langwierige) Konflikte im Baubereich können entstehen zwischen: Bauherren und Handwerkern, Bauherren und Architekten / Ingenieuren, Bauherren und Generalplaner, Generalunternehmer sowie deren Subplaner/Subunternehmer bzw. innerhalb von Architekten-/ Ingenieurbüros sowie Bauunternehmen. Konflikte treten auch in der Bürgerbeteiligung auf, lösungsorientierte Vorgehensweisen bieten auch für die Moderation dieser Prozesse wertvolle Anleitung.
Ziel der 5. berufsbegleitenden Ausbildung Baumediator/in (HDT), 21. Nov 2014 - 20. Juni 2015 in Essen ist, die Teilnehmer/-innen zu qualifizieren, Bau-Mediationsprozesse zu leiten und lösungsorientierte Kommunikation im eigenen Arbeitsfeld einzusetzen. Die Ausbildung umfasst 8 Blöcke in 9 jeweils 2-tägigen Modulen, insgesamt 160 Zeitstunden. Termine sind i.d.R. 1x proMonat freitags 13:00 bis 20 Uhr, samstags: 9:30-17:30 Uhr. Die Ausbildung ist durch die IK Bau NRW und die AK Bau NRW anerkannt. Eine Zertifizierung durch DACH e.V, einen anerkannten Mediatorenverband kann durch Nachweis von 4 dokumentierten Mediationen und ein Zusatzmodul von 40 h erreicht werden.
Beide Ausbildungsleiter, RA Christoph Bubert mit Schwerpunkt im Bau- und Vergaberecht und RA'in Andrea Wegner-Katzenstein, Master of Mediation, sind Mediationspraktiker und garantieren durch Ihre besonderen Zusatzqualifikationen als Mediationssupervisor (DACH), internat. zertifiz. Mediator/in und Mediationstrainer/in/DACH, zertifizierte/r Mediator/in/DGM, Mitglied im Ausschuss Konfliktmanagement und Mediation des Kölner Anwaltvereins einen hohen Praxisbezug durch Fallbearbeitung im Workshop. Zudem erwerben Teilnehmer/innen durch die bewährte Doppelmoderation in jedem Modul einen hohen Anwendungsbezug durch Mediations-Trainings mit Supervision.
Modul 1 und 2 in 2014 dienen den Grundlagen der Bau-Mediation (21.-22.11) bzw. der Themen- und Interessenklärung (05.-06.12.), die Module 3-5 in 2015 dienen den Grundlagen der Kommunikation (09.-10.01.) sowie Verhandlungen I + II (06.-07.02. und 06.-07.03.). Die Module 6.1., 6.2., 7 und 8 vermitteln Rechtsgrundlagen für den Bau-Mediator (15.-16.04.), Rolle und Selbstverständnis des/r Bau-Mediators/-in (17.-18.04.), Komplexe Fallgestaltungen (15.-16.05.). Während des Abschluss-Seminars (19.-20.06.) findet die schriftliche und mündliche Prüfung und die Ausgabe der Zeugnisse zum Baumediator/in (HDT) statt.
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter information(at)hdt-essen.de
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/W-H040-11-016-4
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands. 1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin. Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt. Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht. In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden. Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-244, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail: b.doleschel(at)hdt-essen.de
Internet: http://www.hdt-essen.de/baumediator
Datum: 07.08.2014 - 22:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1093943
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 185 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"5. Ausbildung Bau-Mediator/in (HDT)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).