Sachkunde zur Asbestsanierung
Demontage- und Entsorgungsbetriebe müssen zur Asbestsanierung von schwach gebundenem Asbest die erforderliche Sachkunde zur Asbestsanierung nach TRGS 519, Anl. 3 (großer Asbestschein) nachweisen. Das HDT in Essen bietet Lehrgänge nach TRGS 519, Anl. 3 am 22.-26. Sept., 10.-14. Nov. und 2.-6. Dez. 2014 an
(IINews) - Der zuständigen Behörde ist spätestens 7 Tage vor Beginn der Arbeiten die Tätigkeit mit asbesthaltigen Gefahrstoffen mitzuteilen. Verantwortliche für Asbestsanierung von schwach gebundenen Produkten müssen sich nach TRGS 519, Anlage 3 als Sachkundige ausweisen. Wichtig ist die Sachkunde schon bei der Bestandsaufnahme: Wo befindet sich asbesthaltiges Material? Um welche Art Asbest handelt es sich? Welche Sanierungsmöglichkeit eignet sich am besten?
Häufig wird als Ordnungswidrigkeit durch die Aufsichtsbehörde häufig direkt geahndet: Falls keine oder keine rechtzeitige Mitteilung der Asbestarbeiten vorliegt, wenn kein Sachkundiger während der Ausführung anwesend ist, wenn keine Gefährdungsbeurteilung vorliegt, wenn Arbeitsplan und Betriebsanweisung nicht erstellt wurden, wenn arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nicht erfolgten, wenn Beschäftigte keine Personenschutzausrüstung tragen, wenn die Beschäftigten keine Unterweisung erhalten haben.
Das Haus der Technik, Essen, bietet den (großen Asbestschein) im Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde nach TRGS 519, Anl. 3 am 22.-26. Sept., 10.-14. Nov. und 2.-6. Dez. 2014 an. Fachlich geleitet von Dipl.-Ing. Chem. Uwe Schubert, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauchemie, Baustoffberatungszentrum Rheinland, Bonn. In einem seit 1992 bewährten Lehrgangskonzept mit über 2500 geschulten Sachkundigen können Asbestsanierungsunternehmen und Planer von Asbestsanierungsarbeiten, Nachwuchskräfte und Quereinsteiger, Vorarbeiter, Facharbeiter und ausführende Bauleiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Deponiebetreiber, Entsorgungsfachbetriebe die Sachkunde gemäß TRGS 519, Anlage 3 erwerben.
Die Inhalte der TRGS 519, Anlage 3 sind vorgeschrieben, ebenso der Stundenumfang. Am 5. Tag findet vormittags eine schriftliche Prüfung statt. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Teilnehmer ihr Zeugnis zum Erwerb der Sachkunde zur Asbestsanierung gemäß, TRGS 519, Anl. 3. Bitte beachten Sie besonders: Nach der Neuregelung der TRGS 519, 2014, gilt eine neu erworbene Sachkunde für 6 Jahre. Sachkundige, die ihre Sachkunde vor dem 1. Juli 2010 erworben haben, müssen eine 1-tägige Aktualisierungsschulung für Asbestsachkundige bis spätestens zum 30. Juni 2016 nachweisen.
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter information(at)hdt-essen.de
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/Asbest-Sanierung-TRGS_519_Lehrgang_W-H040-09-344-4
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands. 1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin. Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt. Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht. In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden. Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-244, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail: b.doleschel(at)hdt-essen.de
Internet: http://www.hdt-essen.de/asbestsanierung
Datum: 07.08.2014 - 19:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1093896
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 116 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sachkunde zur Asbestsanierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).