IHK-Tipps zur Ferienarbeit von Schülern
(PresseBox) - Ferienjobs für Schüler sind in den Sommerferien heiß begehrt. Doch wie sind diese Tätigkeiten abzurechnen, damit keine Probleme mit Finanzamt oder Krankenkasse entstehen? Arbeiten Schüler regelmäßig stundenweise in einem Betrieb, gelten die Sonderregelungen für "Minijobs", vorausgesetzt der monatliche Verdienst übersteigt nicht 450 Euro, so die IHK Saarland. Wer lediglich die Sommerferien nutzt, um sein Taschengeld aufzubessern, gilt als sogenannter "kurzfristig Beschäftigter". Das bedeutet, dass der Arbeitgeber für den Schüler keine Sozialabgaben leisten muss. Er hat jedoch die Verpflichtung, den Schüler bei der Minijob-Zentrale an- und auch wieder abzumelden. Die kurzfristige Beschäftigung ist steuerpflichtig. Entweder müssen die Einkünfte des Schülers mit der Lohnsteuerkarte oder pauschal mit 25 Prozent Lohnsteuer versteuert werden.
Bei der Beschäftigung von noch nicht volljährigen Schülern sind daneben auch arbeitsrechtliche Aspekte zu beachten. Insbesondere muss das Jugendarbeitsschutzgesetz eingehalten werden. Weitere Informationen hierzu beinhaltet das IHK-Merkblatt "Beschäftigung von Minderjährigen (A26)".
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.07.2014 - 16:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1089062
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Saarbrücken
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 79 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"IHK-Tipps zur Ferienarbeit von Schülern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).