InternetIntelligenz 2.0 - Handwerk mahnt Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner Bildung an

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Handwerk mahnt Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner Bildung an

ID: 1086956

Tschischka: Baden-Württemberg braucht nicht nur Akademiker, sondern gute Fachkräfte

(LifePR) - "Es wäre kurzsichtig, ausschließlich die spätere Studierfähigkeit der Schüler in den Fokus zu nehmen", gab der Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Walter Tschischka der CDU-Landtagsfraktion mit auf den Weg, die in öffentlicher Anhörung die zukünftige Ausgestaltung des Gymnasiums diskutierte. Zugleich mahnte er die Verankerung der Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner Bildung im Schulgesetz an, die die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald seit langem immer wieder einfordert.
"Aus Sicht des Handwerks ist es auch die Aufgabe der Gymnasien, auf eine berufliche Ausbildung vorzubereiten und die nötige Ausbildungsreife zu vermitteln", sagte Tschischka. Wörtlich: "Sie müssten sich dringend für Maßnahmen der Berufsorientierung öffnen und über die Karriereperspektiven in den Handwerksberufen informieren". Es reiche einfach nicht aus, sich auf Maßnahmen zur Steigerung der Studierfähigkeit zu beschränken, so Tschischka weiter. Denn eine praxisnahe Berufsorientierung helfe auch dabei, späteren Studienabbrüchen vorzubeugen.
Große Erwartungen setzt die Handwerkskammer Mannheim in die geplante Bildungsreform und das auch für Gymnasien vorgesehene neue Fach Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung sowie die Leitperspektive Berufliche Orientierung. "Bereits heute verfügen zehn Prozent der neuen Auszubildenden über eine Hochschulreife", hob Tschischka hervor. Baden-Württemberg brauche nicht immer mehr Akademiker, sondern auch gute Fachkräfte, die Häuser bauen, Autos reparieren oder elektrische Anlagen unterhalten. Das Handwerk bietet viele interessante Karriereperspektiven, nicht zuletzt für Betriebsübernehmer. Im Handwerk suchen in den nächsten fünf bis zehn Jahren rund 30.000 Betriebe einen Nachfolger.
Tschischka begrüßte, dass sich die CDU-Landtagsfraktion zum Wegfall der verpflichtenden Grundschulempfehlung bekannt hat. Jetzt müsse man aber auch über die Möglichkeit nachdenken, das Gymnasium mit einem Realschulabschluss nach Klasse 10 verlassen zu können, um in eine berufliche Ausbildung zu wechseln. Eine Absage erteilte Tschischka dem Bemühen, wieder flächendeckend im Land G9-Züge an allgemeinbildenden Gymnasien anzubieten. Wer das Abitur in neun Jahren ablegen will, kann dies am beruflichen Gymnasium tun oder an der Gemeinschaftsschule.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rekord-Fördersumme bei Stipendienprogramm PROMOS Strom aus Abwärme
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 21.07.2014 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1086956
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nheim


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 69 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Handwerk mahnt Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner Bildung an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 30


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.