Mehr Sicherheit bei Zahn-Implantaten
So vermeiden Sie böseÜberraschungen beim teuren Zahnersatz.

(IINews) - Ist ein Zahn nicht mehr zu retten, so können Zahn-Implantate die Lücke elegant schließen. Ästhetisch perfekt und äußerst funktionell, sind künstliche Zahnwurzeln inzwischen buchstäblich in aller Munde. Wie Sie bei einem Implantat auf Nummer Sicher gehen können, erläutert Dr. med. dent. Jochen H. Schmidt, leitender Zahnarzt und Implantologe des Zahnzentrums Carree Dental in Köln. Hier die 10 wichtigsten Tipps des erfahrenen Spezialisten ("Master of Science implantology"):
Vorsicht bei Sofort-Implantaten: Entgegen vieler Werbeaussagen besteht bei "Schnell-Schüssen" ein hohes Risiko, dass die künstliche Zahnwurzel über kurz oder lang verloren geht. Deshalb sollten Sofort-Implantate immer nur in Ausnahmefällen gesetzt werden. Ansonsten gilt: Nach einer Einheilzeit von drei bis sechs Monaten ist das Implantat in der Regel fest verankert und es lassen sich problemlos Brücken oder Kronen darauf befestigen.
Mehr Sicherheit durch 3-D-Navigation: Mit Hilfe modernster Computertechnik berechnet der Experte auf den Millimeter genau Position, Größe und Achsneigung des Implantats. Die minuziöse virtuelle Planung sichert nicht nur den optimalen Sitz des späteren Zahnersatzes, sondern schont zudem bereits im Vorfeld Nerven und Blutgefäße. Zudem ist die 3-dimensionale Implantatchirurgie vor allem bei komplexeren Fällen sicherer und risikoärmer.
Vermeiden Sie gesundheitliche Risiken: Bei Diabetes, Leukämie, Herzerkrankungen oder schweren Störungen des Immunsystems kann eine Implantation problematisch sein. In diesen Fällen sollte zuvor der Hausarzt gefragt werden. Ein erhöhtes Risiko für Komplikationen besteht auch bei Rauchern. Wundheilungsstörungen sind möglich.
Implantate ohne Makel: Keramik ist nicht nur dank seiner außergewöhnlichen Gewebeverträglichkeit das ideale Implantatmaterial. Hier besteht zudem keine Gefahr, dass dunkles Metall - wie bei anderen Ausführungen - eventuell am Zahnhals oder Zahnfleischrand durchschimmert.
Keine Angst vor Implantatverlusten: Eine gründliche Beratung und Voruntersuchungen (allgemeinmedizinisch und zahnärztlich) schützen vor möglichen Entzündungs- und Abstossungsreaktionen. Leidet der Patient unter Parodontitis, so muss diese vor der Implantation behandelt werden. Außerdem gilt: Sofort-Implantate nur in Ausnahme-Fällen.
Individuelle Behandlungskonzepte statt Zufallsprodukten: Ein gutes Zahn-Implantat ist keine Massenware, sondern vielmehr das Ergebnis einer erstklassigen Patientenversorgung. Ausgezeichnete Behandlungskonzepte umfassen auch alternative Therapievorschläge, regelmäßige Prophylaxe-Behandlungen zur Vorbeugung von Zahn- und Zahnbetterkrankungen sowie spezielle Angebote für Angstpatienten.
Gründliche Zahnpflege ist das A und O: Wie die eigenen Zähne, so sollten auch Implantate dreimal täglich geputzt werden. Wichtig ist eine zahnärztliche Anleitung. Denn falsches oder ungenügendes Putzen schädigt auf Dauer nicht nur die Zahnsubstanz, sondern kann auch zum Verlust eines Zahnimplantats führen.
Politur beim Profi: Bakterien sind auch für Implantate ein Graus. Um Entzündungen auszuschließen, empfehlen Experten neben der gründlichen Pflege daheim mindestens alle sechs Monate eine professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Praxis. Dabei werden alle Zahnflächen gesäubert. Eine anschließende Politur sorgt für glatte Zahnoberflächen.
Gehen Sie zum Spezialisten: Grundsätzlich darf jeder Kieferchirurg oder Zahnarzt implantieren. Seine fachliche Kompetenz sollte er aber durch eine universitäre oder zertifizierte Weiterbildung vorweisen können (etwa den "Master of Science of implantology"). Wie wichtig die Kompetenz des Spezialisten ist, zeigen Studien: Fallen Zahnimplantate heraus, so ist nachweislich sehr oft mangelnde Erfahrung des Zahnarztes Schuld daran.
Vorsicht bei ausländischen "Schnäppchen-Preisen": Auf den ersten Blick klingen die Angebote verlockend. Doch unzulängliche fachliche Qualifikation und/oder billige und minderwertige Materialien sind nur einige Risiken des "Zahntourismus" über die Landesgrenzen hinweg. Gibt es nach der Implantation Probleme bzw. notwendige Nachbesserungen, so geht an weiteren Auslandsreisen kein Weg vorbei. Und die in Deutschland vorgeschriebene zweijährige Garantie ist längst nicht überall selbstverständlich.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Carree Dental in Köln ist spezialisiert auf einen umfassenden zahnmedizinischen und -ästhetischen Service. Behandlungsschwerpunkte sind Füllungstherapie, Implantologie, Parodontitisbehandlungen und Kinderzahnheilkunde. Ein weiteres Fachgebiet ist der Erhalt der Zahnwurzel, also die Endodontologie.
pressebüro brenneke
andreas brenneke
Isenburger kirchweg 20
51067 köln
pressebuero.brenneke(at)t-online.de
0221-695340
http://www.pressebuero-brenneke.de
Datum: 15.07.2014 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1084650
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Schmidt
Stadt:
Köln
Telefon: 0221-9842700
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 88 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mehr Sicherheit bei Zahn-Implantaten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Carree Dental (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).