InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kleines Gelenk, große Wirkung

ID: 1082991

Das Atlasgelenk und die Folgen einer Fehlstellung

(IINews) - Viele Menschen haben Probleme mit dem Rücken oder dem Nacken. Daran – und an vielen anderen Beschwerden – kann das Atlasgelenk seinen Anteil haben. Hier handelt es sich um den ersten Halswirbel, der das Bindeglied zwischen dem Körper und dem Kopf darstellt. Atlasreflex.de gibt Informationen zur Behandlung mittels eines physikalischen Entspannungsverfahrens und bietet eine umfangreiche Therapeutenliste an.

Das Atlasgelenk liegt direkt unterhalb des Kopfes und ist somit ein neuralgischer Punkt als Verbindung zwischen dem menschlichen Kopf und dem Rest des Körpers. Wenn eine Fehlstellung beim Atlas vorliegt, kann sich daraus eine Vielzahl von Beschwerden ergeben. Die Probleme reichen von Kopfschmerzen und Migräne über Schwindel bis hin zu Verspannungen der Muskeln und Schmerzen sowie Verspannungen im Nackenbereich. Auch ein Bandscheibenvorfall oder ein Beckenschiefstand können entstehen.
Bei einer Fehlstellung des Atlasgelenks gehen die meisten Menschen zum Chiropraktiker. Dieser renkt den Hals dann ein. Doch die heftigen Drehbewegungen, denen das untere Gelenk des Kopfes dabei ausgesetzt ist, können zu Arterienrissen und damit zu einem Schlaganfall führen. Die Atlastherapie nach Dr. Arlen, die auf Atlasreflex.de angeboten wird, setzt auf ein Entspannungsverfahren, das mit Bewegungstest und einem Palpationsbefund arbeitet. So werden Fehlstellungen geortet. Vor der Korrektur des Atlasgelenks erfolgt dabei ein Gesundheitscheck mit einer ausgiebigen Besprechung der Beschwerden. In diesem Rahmen können mit den Therapeuten auch Fragen geklärt werden. Die Methode von Atlasreflex und deren Auswirkungen wird dabei genau erklärt. Funktionstest und ein Palpationsbefund, der durch das Abtasten des Nackens erreicht wird, ergeben dann ein Gesamtbild. Auch die Körperhaltung und die dadurch resultierenden Defizite werden festgestellt. Ist eine Atlaskorrektur nötig, erfolgt zuerst eine Tiefenmassage zur Vorbereitung der umliegenden Muskeln. Danach erfolgt die eigentliche Korrektur inklusive Überprüfung des korrekten Sitzes des Gelenks. Nach zwei Wochen wird die Position kontrolliert und der aktuelle Zustand des Patienten besprochen.





Atlasreflex.de bietet nicht nur die Möglichkeit, nach einem passenden Therapeuten für eine Atlaskorrektur zu suchen. Hier werden auch die Beschwerdebilder genauer erklärt. Zudem gibt es detaillierte Erläuterungen zum Verlauf der Atlastherapie, zu der nach der eigentlichen Behandlung auch die Regenerationsphase gehört. Übungen für den Atlas werden ebenso angeboten, wie Tipps zur Prophylaxe. So kann im besten Falle ein weiteres Problem mit dem Atlasgelenk im Vorfeld abgewendet werden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Modernes Startup: Matcha - der Teegenuss in besonderer Form von Koumei Matcha Warum europäische Fußballmannschaften bei der WM so früh nach Hause fahren
Bereitgestellt von Benutzer: Wundertuete
Datum: 10.07.2014 - 15:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1082991
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Andernach


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 122 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kleines Gelenk, große Wirkung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Atlasreflex.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Atlasreflex.de



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 26


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.