InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

SWR Fernsehen: Schwerpunkt zur Krise in der Notfallmedizin
"betrifft: Notruf in Not - Rettungsdienst in der Krise" und "Retter am Limit - Versorgungsnotstand auf dem Land" am 9. Juli 2014

ID: 1081052

(ots) - Der Rettungsdienst steckt in der Krise. Jahr
für Jahr steigt die Anzahl der Einsätze. Doch die Anzahl der
Fahrzeuge, der Mitarbeiter und der Einsatzwachen steigt nicht mit.
Gerade in Zeiten einer zunehmend alternden Bevölkerung machen sich
die Folgen bemerkbar: Immer öfter kommen Retter bei Notfällen zu
spät. Das SWR Fernsehen widmet sich am Mittwoch, 9. Juli, ab 20.15
Uhr in einem Schwerpunkt den Problemen in der Notfallmedizin.

Die Unterversorgung macht sich in Baden-Württemberg besonders
bemerkbar. In "betrifft: Notruf in Not - Rettungsdienst in der
Krise", am 9.7. um 20.15 Uhr, geht es um Patienten, die Opfer dieser
Unterversorgung geworden sind und nach ihrem Notruf vergeblich auf
Hilfe gehofft haben. Bei den Hilfsfristen - also der Zeit, die die
Retter von der Wache bis zum Patienten brauchen - liegt
Baden-Württemberg auf dem letzten Platz. Nirgendwo geizen die
Krankenkassen beim Rettungsdienst so sehr wie hier. Wie viel der
Rettungsdienst kosten darf, bestimmen in Baden-Württemberg die
Krankenkassen selbst. Einigen müssen sie sich allenfalls mit den
Hilfsorganisationen, die den Rettungsdienst durchführen. Das ist die
sogenannte Selbstverwaltung - einzigartig in ganz Deutschland.

In "Retter am Limit - Versorgungsnotstand auf dem Land" um 21 Uhr
im SWR Fernsehen werden Notarzt Benny Benker aus Neustadt an der
Weinstraße und Rettungsassistent Wolfgang Mottl aus dem Schwarzwald
bei ihren Einsätzen begleitet. Seit der Notarzt-Standort im
rheinland-pfälzischen Lambrecht geschlossen wurde, muss Benny Benker
von Neustadt aus ein großes Gebiet notärztlich mitversorgen. Neben
den Bereitschaftsdiensten kämpfen Benker und seine Kollegen deshalb
für die Wiedereröffnung des Standorts. Im Schwarzwald ist Wolfgang
Mottl häufig auf sich allein gestellt: Er ist meist vor dem Notarzt




beim Patienten. Als Rettungsassistent sind ihm aber oft die Hände
gebunden. So darf er etwa nicht ohne weiteres Medikamente
verabreichen. Dieses Dilemma soll das neue Berufsbild des
Notfallsanitäters lösen. Auch Wolfgang Mottl will sich dafür
qualifizieren.

"betrifft: Notruf in Not - Rettungsdienst in der Krise" am
Mittwoch, 9. Juli 2014, um 20.15 Uhr und "Retter am Limit -
Versorgungsnotstand auf dem Land" um 21 Uhr im SWR Fernsehen. Fotos
unter ARD-foto.de. Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel.: 07221
929-22285, johanna.leinemann(at)swr.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  EU-Kommission veröffentlicht Konsenspapier zu Biosimilars Gründung von WAIDID, der World Association for Infectious Diseases and Immunological Disorders bekanntgabe auf dem Infectious Diseases World Summit Shanghai 5-6. Juli 2014
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.07.2014 - 10:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1081052
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Baden-Baden


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 108 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"SWR Fernsehen: Schwerpunkt zur Krise in der Notfallmedizin
"betrifft: Notruf in Not - Rettungsdienst in der Krise" und "Retter am Limit - Versorgungsnotstand auf dem Land" am 9. Juli 2014
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SWR verbessert DAB+-Versorgung entlang der B3 bei Weinheim ...

Neuer DAB+-Standort Weinheim in Betrieb genommen / deutlich verbesserter digitaler Radioempfang daheim und unterwegs.Der Südwestrundfunk (SWR) baut sein Sendernetz für den digitalen Radioempfang DAB+ in Baden-Württemberg weiter aus. Durch die Inbe ...

SWR Studio Tübingen feiert offizielle Eröffnung mit Fest ...

Tübingen. Am 26. Juli feiert das neue SWR Studio Tübingen seine Eröffnung - und das fast auf den Tag genau 75 Jahre nach der ersten Sendung des damaligen SWF Landesstudios Tübingen. Dieses besondere Ereignis wird mit einem Tag der offenen Tür be ...

Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.