InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Abschlussfeier des Abitur-Jahrgangs 2014 der Junior-Ingenieur-Akademie Luft- und Raumfahrt

ID: 1078492

Senatorin Eva Quante-Brandt verleiht Urkunden / "Wirkungsvolle Nachwuchs-Gewinnung für die Luft- und Raumfahrtwirtschaft in Bremen"


(PresseBox) - Über hohen Besuch durften sich rund 20 Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Vegesack und des Ökumentischen Gymnasiums am 25. Juni 2014 freuen: Bildungs- und Wissenschaftssenatorin Dr. Eva Quante-Brandt ließ es sich nicht nehmen, ihnen die Urkunden für den erfolgreichen Abschluss des Gymnasialen Oberstufenprofils Luft- und Raumfahrt zu überreichen. Die Schülerinnen und Schüler sind der inzwischen sechste Jahrgang dieses besonderen Oberstufenprofils. An der Feierstunde in der Hochschule Bremen nahmen neben Lehrerinnen und Lehrer beider Schulen zahlreiche Unternehmensvertreter der Bremer Luft- und Raumfahrtindustrie teil.
Mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern, wurde zum Schuljahr 2006/2007 auf Initiative der Hochschule Bremen - genauer: des Instituts für Aerospace-Technologie (IAT) - das Gymnasiale Oberstufenprofil Luft- und Raumfahrt (GymProLuR) am Gymnasium Vegesack und am Ökumenischen Gymnasium (ÖG) Bremen mit dem IAT als Kooperationspartner eingerichtet. Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler lokaler Firmen, Institute, Vereine und Privatpersonen können alle Beteiligten inzwischen auf acht erfolgreiche Jahre GymProLuR zurückblicken. Insgesamt haben seit 2009 insgesamt 202 Schülerinnen und Schüler - 134 vom Gymnasium Vegesack, 68 vom Ökumenischen Gymnasium - dieses besondere Oberstufenprofil erfolgreich durchlaufen. Finanziell unterstützt wird die Kooperation als "Junior-Ingenieur-Akademie Luft- und Raumfahrt Bremen" von der Deutsche Telekom Stiftung.
"Die Kooperation zwischen der Hochschule Bremen, dem Gymnasium Vegesack und dem Ökumenischen Gymnasium lässt Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Profiloberstufe die spannende Welt der Luft- und Raumfahrt im Unterricht erleben", beschreibt Prof. Dr. Bernd Steckemetz, Leiter des IAT, die Zusammenarbeit seines Instituts mit den beiden Bremer Gymnasien. "Dazu erarbeitet sie im Mathematik-, Physik-, Englisch- und Wirtschaftsunterricht fächerübergreifend anspruchsvolle Unterrichtsprojekte, die Teamarbeit, selbständiges Denken sowie Methodenkompetenz und Präsentationsfähigkeit fördern. Das gymnasiale Oberstufenprofil Luft- und Raumfahrt unterstützt mit seiner erfolgreichen Arbeit sehr wirkungsvoll die Nachwuchs-Gewinnung für diesen für Bremen so wichtigen Wirtschaftssektor."




Jedes Jahr können 150 Junior-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler im GymProLuR die attraktive Lernumgebung am IAT der Hochschule Bremen für Unterricht und Projektarbeit nutzen. Professoren und Mitarbeiter am Institut betreuen Laborversuche, halten Vorträge und begleiten dieSchüler bei der Projektarbeit. Eine entscheidende Rolle spielt auch die Luft- und Raumfahrtindustrie der Region, die Schülern als Exkursions- und Praktikumsziel dient.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Lehrgänge zum Veranstaltungsfachwirt/in (IHK) und Fachwirt/in für Werbung und Kommunikation (IHK) Studienberatung der Hochschule Bremen in Gruppen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.07.2014 - 08:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1078492
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bremen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 38 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Abschlussfeier des Abitur-Jahrgangs 2014 der Junior-Ingenieur-Akademie Luft- und Raumfahrt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Bremen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 22


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.