InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wirtschaft fordert mehr Investitionen in Bildung

ID: 1077020

Kritik an Ankündigung der Landesregierung, Lehrerstellen zu streichen

(PresseBox) - Kritisch sieht die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg die Ankündigung der NRW-Landesregierung, in den Schulen über 1.100 Lehrerstellen abbauen zu wollen. "So sehr wir es begrüßen, dass das Land endlich sparen möchte, so wird hier doch der Rotstift an der falschen Stelle angesetzt", sagt Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg: "Wir brauchen mehr Investitionen in Bildung und vor dem Hintergrund, dass NRW verstärkte Anstrengungen im Bereich inklusive Beschulung unternimmt, ist diese Ankündigung umso unverständlicher."
Die Wirtschaft klage zunehmend über die mangelnde Ausbildungsreife vieler Schulabgänger. Eine Umfrage der IHK Bonn/Rhein-Sieg unter rund 200 Ausbildungsbetrieben hat ergeben, dass zu den Haupthindernissen mangelnde Kenntnisse in Deutsch und Mathematik zählen.
In welchen Bereichen stellen Sie Mängel bei der Ausbildungsreife heutiger Schulabgänger fest?
- Belastbarkeit 42 %
- Disziplin 48 %
- Elementare Rechenfertigkeiten 45 %
- Interesse und Aufgeschlossenheit 29 %
- Leistungsbereitschaft und Motivation 54 %
- Mündliches / schriftliches Ausdrucksvermögen 57 %
- Umgangsformen 36 %
- Teamfähigkeit 10 %
- Ich stelle keine Mängel fest 11 %
72,2 Prozent der Unternehmen, die freie Plätze nicht besetzen konnten, klagen über das Fehlen geeigneter Bewerber. Hindenberg: "Wir unternehmen viele Anstrengungen für ein besseres Matching von jungen Menschen, die zu den Unternehmen passen. Doch das hilft wenig, wenn die Schule wichtige Grundlagen aus Mathematik und Rechtschreibung nicht ausreichend vermittelt. Das schlechte Schulwissen ist der Hauptgrund für unbesetzte Ausbildungsplätze." Vor allem das mündliche und schriftliche Ausdrucksvermögen ist den Unternehmen zufolge ein Hemmnis.
Hindenberg: "Die Wirtschaft spricht sich für eine personell und finanziell bessere Ausstattung der Schulen aus. Nur so können wir dem zunehmenden Fachkräftebedarf Rechnung tragen. Wir müssen diese Potenziale stärker ausschöpfen und können es nicht hinnehmen, dass Schüler ohne Abschluss oder mit mangelnden Qualifikationen die Schule verlassen. Gerade die Dienstleistungsregion Bonn/Rhein-Sieg braucht gut ausgebildete Fachkräfte, will sie weiter wachsen."





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  NFTE:?Easy Dryer? löst Ticket nach Berlin Das Fernstudium an der Open University erweitert den internationalen Horizon
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.06.2014 - 13:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1077020
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bonn


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 65 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wirtschaft fordert mehr Investitionen in Bildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IHK Bonn/Rhein-Sieg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Ausweg aus Strukturkrise wird Marathon" ...

Die zarten Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung haben sich in diesem Jahr nicht erfüllt. Vielmehr hat die monatelange Lähmung der gescheiterten Ampel-Regierung die Unsicherheit in der Wirtschaft weiter verstärkt, auch an Rhein und Sieg.Vor ...

Alle Meldungen von IHK Bonn/Rhein-Sieg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.